Mirai und DDoS gehen Hand in Hand


Aktive Ausnutzung: Akamai-Forscher identifizieren neue Aquabot-Variante
Botnet wurde mit dem Ziel eines verteilten Denial of Service (DDoS) auf dem Mirai-Framework aufgebaut


Das Akamai Security Intelligence and Response Team (SIRT) hat eine neue Variante der Mirai-basierenden Malware Aquabot identifiziert, die aktiv versucht, Mitel SIP-Telefone auszunutzen. Da dies die dritte unterschiedliche Iteration von Aquabot ist, hat Akamai sie Aquabotv3 genannt. Aquabot ist ein Botnet, das mit dem Ziel eines verteilten Denial of Service (DDoS) auf dem Mirai-Framework aufgebaut wurde. Es ist seit November 2023 bekannt und wurde erstmals von Antiy Labs berichtet.

Im aktuell entdeckten Fall nutzt die Malware CVE-2024-41710 aus, eine Kommando-Injektions-Schwachstelle, die Mitel-Modelle betrifft. Die Malware zeigt ein noch nie zuvor bei einer Mirai-Variante beobachtetes Verhalten: eine Funktion (report_kill), um zurück an das Command and Control (C2) zu melden, wenn ein Kill-Signal auf dem infizierten Gerät empfangen wurde. Forscher haben bis zur Bekanntmachung dieser Bedrohung keine Antwort von C2 gesehen.

DDoS bleibt eine allgegenwärtige Bedrohung für viele Organisationen. Botnets wie Aquabot sind dabei zentrale Akteure. Da die Mehrheit dieser Botnets auf Mirai-Malware basiert, zielen sie hauptsächlich auf Internet of Things (IoT)-Geräte, was die Verbreitung der Malware relativ einfach macht.

Unabhängig von den Absichten des Angreifers kann das Ergreifen von Maßnahmen bei ungesicherten IoT-Geräten (wie die Entdeckung und Änderung von Standardanmeldedaten) im Kampf gegen DDoS helfen. Viele dieser Botnets verlassen sich auf gängige Passwortbibliotheken für die Authentifizierung.

Was ist zu tun?
Nutzer sollten herausfinden, wo sich ihre bekannten IoT-Geräte befinden, und auch nicht autorisierte Geräte überprüfen. Außerdem ist empfohlen, Anmeldedaten zu kontrollieren und zu ändern, wenn sie standardmäßig oder leicht zu erraten sind. (Akamai Technologies: ra)

eingetragen: 18.02.25

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

  • Strategiewandel von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden.

  • Backhauling wird eliminiert

    Das Appliance-basierte VPN wurde zu einer Zeit und für eine Welt entwickelt, in der die meisten Menschen fünf Tage pro Woche im Büro arbeiteten, Fernzugriff in großem Umfang nicht zum Alltag gehörte und Cloud-Anwendungen selten waren. Seinerzeit war es sinnvoll, den Datenverkehr über eine Handvoll Verbindungspunkte zu zentralisieren. In der modernen Welt mit national und international verteilten Teams und Ressourcen wird dieses Modell über seine Grenzen hinaus beansprucht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen