Common-Mark-Zertifikate bei DigiCert verfügbar


Das "DigiCert Common Mark Certificate" wird für Domänen ausgestellt, die zum Versenden von E-Mails verwendet werden
Common Mark-Zertifikate sind ein bedeutender Schritt nach vorne, um E-Mail-Authentifizierung und BIMI breiter zugänglich zu machen und Unternehmen jeder Größe in die Lage zu versetzen, diese leistungsstarke Technologie zu nutzen


Common-Mark-Zertifikate verbessern die Sicherheit und den Wert der geschäftlichen E-Mail-Kommunikation. Als Echtheitsnachweis einer E-Mail sehen Empfänger das Logo des Absenders, bevor die eigentliche Nachricht geöffnet wird. CMC-Zertifikate eignen sich daher nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch zum Schutz der Kunden vor betrügerischen und gefälschten E-Mails.

DigiCert stellt ab sofort Common-Mark-Zertifikate aus, mit denen Unternehmen die Sicherheit und den Wert ihrer E-Mail-Kommunikation verbessern können. Das "Common Mark Certificate" dient zur besseren Identifizierung des Absenders und erhöht den Schutz gegen Phishing-Versuche. Die Zertifikate dokumentieren, dass E-Mail-Authentifizierungsstandards wie BIMI und DMARC eingehalten werden und die E-Mail authentisch ist.

Das "DigiCert Common Mark Certificate" wird für Domänen ausgestellt, die zum Versenden von E-Mails verwendet werden. Als Echtheitsnachweis einer E-Mail sehen Empfänger das Logo des Absenders, bevor die eigentliche Nachricht geöffnet wird. CMC-Zertifikate eignen sich daher nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch zum Schutz der Kunden vor betrügerischen und gefälschten E-Mails.

Die Identity Fraud Study 2024 von Javelin Strategy & Research belegt, dass im Jahr 2023 allein in den USA 43 Milliarden US-Dollar durch Identitätsbetrug verloren gingen, was einem Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Phishing ist nach wie vor eine große Bedrohung, bei der Menschen dazu verleitet werden, persönliche Daten weiterzugeben oder auf Malware-Links zu klicken. Zur Abwehr von Betrugsversuchen wurde "Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance" (DMARC) eingeführt, um Markenidentitäten zu schützen. Große E-Mail-Anbieter unterstützen zudem Brand Indicators for Message Identification (BIMI), um Anreize für die Einführung von DMARC zu schaffen, und verlangen von den Absendern, die Inhaberschaft des Logos durch Markenzertifikate zu überprüfen. Common Mark-Zertifikate erschließen diese Vorteile für mehr Unternehmen. (DigiCert: ra)

eingetragen: 07.12.24
Newsletterlauf: 31.01.25


Sie wollen mehr erfahren?
"Common Mark-Zertifikate sind ein bedeutender Schritt nach vorne, um E-Mail-Authentifizierung und BIMI breiter zugänglich zu machen.

DigiCert: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Security-Checks ermitteln Schwachstellen

    Das IT-Beratungsunternehmen Adlon Intelligent Solutions GmbH erweitert sein Security-Portfolio um fünf neue, modulare Security-Checks. Unternehmen können damit gezielt die größten Einfallstore für Cyberangriffe identifizieren und erhalten sofort umsetzbare Ansätze - von E-Mail über Berechtigungen bis hin zu Phishing-Simulationen.

  • Agent-Safe-Verhaltenstraining

    KnowBe4 stellte neue Trainings vor. Mit ihrer Hilfe kann die Effektivität von sowohl Menschen als auch KI-Agenten in der Abwehr von Cyberbedrohungen gesteigert werden. Laut Gartner werden bis Ende 2026 vierzig Prozent der Unternehmensanwendungen mit aufgabenspezifischen KI-Agenten integriert sein, während dies heute bei weniger als fünf Prozent der Fall ist. Diese KI-Agenten sind für Cyberkriminelle die neuen Ziele für Diebstahl, Manipulation und Missbrauch, was die Wichtigkeit einer Verbesserung der KI-Kompetenzen von Mitarbeitenden unterstreicht.

  • Schnellere Reaktion im Krisenfall

    Um Unternehmen in die Lage zu versetzen, nach identitätsbezogenen Cyberangriffen schnell wieder zum normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren, hat Semperis "Ready1 for Identity Crisis Management" vorgestellt. Die Lösung des Anbieters KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, kombiniert die drei Dienste Active Directory Forest Recovery (ADFR), Disaster Recovery for Entra Tenant (DRET) und Identity Forensics and Incident Response (IFIR) mit Ready1, seinem bewährten System für das Krisenmanagement bei identitätsbezogenen Cybervorfällen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen