Aufbau umfassender Ökosysteme


Bausteine des Erfolgs: Die Basiskomponenten einer modernen Versicherungsplattform
Ist eine Versicherungsplattform als Cloud-basierter Service und SaaS-Lösung verfügbar, entfallen für den Nutzer Vorabinvestitionen in eigene Hardware und Infrastruktur


In der Versicherungsbranche reichen starre und manuelle Prozesse nicht mehr aus, um die Anforderungen des digitalen Kunden abzudecken. Agile und anpassbare Versicherungsservices sind ein Gebot der Stunde. Sie erfordern eine moderne Versicherungsplattform, die nach Einschätzung von Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, drei technische Kriterien erfüllen sollte.

Versicherungen können nur mit einer durchgehenden Digitalisierung, einer Optimierung von Prozessen und einer intelligenten Datennutzung die heutigen und künftigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen. Das entscheidende Hilfsmittel ist dabei die zugrunde liegende Versicherungsplattform. Laut Fadata muss eine moderne Lösung diese drei technischen Features bieten:

1. Hohe Modularität und Konfigurierbarkeit
Eine moderne Versicherungsplattform muss über ein breites Funktionsspektrum verfügen, sofort einsatzbereit und je nach Anforderung flexibel anpassbar sein, also auch eine einfache Erweiterung um neue Produktangebote ermöglichen. Sind Tools für das Produktdesign, die Geschäftsprozesse und das Workflow-Management vorhanden, ist eine hohe Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Komponenten gewährleistet.

2. Cloud- und SaaS-Fähigkeit
Ist eine Versicherungsplattform als Cloud-basierter Service und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung verfügbar, entfallen für den Nutzer Vorabinvestitionen in eigene Hardware und Infrastruktur. Versicherer erhalten den Softwarezugang über ein Subskriptionsmodell, was Anschaffungs- und Betriebskosten senkt. Zudem können Versicherungsunternehmen damit Infrastrukturmanagement, Sicherheit, Backups und Software-Updates auslagern. Dadurch gewinnen interne Mitarbeiter Freiräume, um sich auf das Kerngeschäft und strategische Initiativen zu konzentrieren.

Im Versicherungsgeschäft müssen auch Spitzenlasten abgedeckt werden, etwa bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürmen und Hagelschäden oder auch an Stichtagen, zu denen Versicherungen gekündigt oder neu abgeschlossen werden. Eine hohe Skalierbarkeit ist deshalb unverzichtbar und SaaS-Lösungen sind hier die beste Wahl, da sie praktisch keinen Hardwarebeschränkungen unterliegen und somit eine hohe Anpassungsfähigkeit besitzen.

3. Interoperabilität
Wichtig ist, dass eine Versicherungslösung den Aufbau umfassender Ökosysteme unterstützt. Damit können Versicherer ihre eigenen Produktangebote mit den Produkten, Services und Leistungen anderer Unternehmen verknüpfen. Voraussetzung hierfür sind leistungsstarke Standard-APIs. Mit einer modernen Architektur und Integrationsmechanismen kann eine zentrale Versicherungsplattform auch effizient mit anderen Systemen interagieren, sodass Prozesse zentral orchestrierbar sind.

"Eine entscheidende Komponente für die Umsetzung einer umfassenden, kundenorientierten Digitalisierung in der Versicherungsbranche ist eine moderne End-to-End-Versicherungsplattform. Damit können Versicherer ihre Kernprozesse auf einer einzigen Plattform integrieren, standardisieren und automatisieren, sodass sie die Kosten und Komplexität deutlich reduzieren", erklärt Jaime Esteban Molina, Product Management and Strategy Director bei Fadata. "Die Verbraucher von heute erwarten ein nahtloses digitales Erlebnis, und wenn ein Versicherer neue Produkte schnell auf den Markt bringen will, braucht er eine moderne, vollständig digitalisierte Lösung. Diesen Modernisierungsweg sollten Versicherer folglich besser heute als morgen gehen." (Fadata: ra)

eingetragen: 05.06.25

Fadata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • 178,6 Milliarden Euro Schaden durch Cyberattacken

    Das aktuelle Bundeslagebild Cybercrime 2024 des BKA zeigt ein ambivalentes Bild: Während die Zahl der angezeigten Ransomware-Angriffe leicht auf 950 Fälle zurückging, stiegen die Auslandstaten im Cyberbereich auf über 200.000 Fälle an. Mit 178,6 Milliarden Euro erreichten die durch Cyberattacken verursachten Schäden einen neuen Höchststand. Besonders besorgniserregend ist der zunehmende Einsatz von KI durch Cyberkriminelle, die damit Phishing-Kampagnen perfektionieren und Malware effizienter entwickeln.

  • Deepfakes sind längst kein reiner Hype mehr

    Trend Micro veröffentlichte einen neuen Bericht, der das Ausmaß und die Reife Deepfake-gestützter Cyberkriminalität beleuchtet. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit generativer KI-Tools setzen Cyberkriminelle diese Technologien verstärkt für Angriffe wie Betrug, Erpressung oder Identitätsdiebstahl ein.

  • Bausteine für eine Cybersicherheitsstrategie

    Mit wenigen fundamentalen Grundsätzen können Organisationen ihre Cyberresilienz in einer sich ständig ändernden Bedrohungslandschaft maßgeblich stärken. Knapp zwei Tage - so lange ist die durchschnittliche Dauer, die Cyberkriminelle benötigen, um eine Schwachstelle auszunutzen. Um mit diesen äußerst agilen Bedrohungsakteuren Schritt zu halten, bestimmen die heute getroffenen Entscheidungen die Fähigkeit eines Unternehmens, auf aktuelle und künftige Bedrohungen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen