Fehleinschätzungen von Bedrohungen


Warum IT-Teams eine digitale Notfalltasche brauchen
In einer isolierten und sicheren Umgebung, dem Clean Room, kann das Sicherheitsteam mit der Jump Bag untersuchen und verstehen, wie der Angriff erfolgte


Beim Notfall-Einsatz zählt jede Sekunde. Ersthelfer suchen dann nicht erst ihre Ausrüstung zusammen, sondern haben bereits alles in ihrer Notfalltasche, um sofort loszulegen. Gleiches gilt heute für IT-Security-Teams. Denn inzwischen ist der Angriffsfall nur noch eine Frage der Zeit. Dann müssen sie alles Notwendige in einer digitalen Notfalltasche haben, damit sie die Attacke möglichst schnell stoppen und die Systeme wiederherstellen können.

Eine solche digitale Jump Bag ist ein geschützter und vertrauenswürdiger Speicherort, der schnellen Zugriff auf die zur Remote-Erfassung und -Analyse erforderlichen Tools bietet. Sie enthält alle notwendigen Anwendungen, Konfigurationsdateien und Dokumentationen für die Reaktion auf einen Vorfall in einem verschlüsselten, unveränderlichen Speicher – außerhalb der Reichweite von Angreifern.

In dieser isolierten und sicheren Umgebung, dem Clean Room, kann das Sicherheitsteam mit der Jump Bag untersuchen und verstehen, wie der Angriff erfolgte. Das IT-Betriebsteam nutzt diese Informationen, um die Bedrohungen zu beseitigen und eine sichere Wiederherstellung zu gewährleisten. Nur durch das Schließen der Schwachstellen und Entfernen der Malware wird das Risiko einer erneuten Infektion oder eines weiteren Angriffs minimiert.

1. Phase: Vorbereiten
Die erste von vier kritischen Phasen bei der Reaktion auf einen Vorfall und der Wiederherstellung ist die Vorbereitung. Hier wird entschieden, was in die digitale Notfalltasche kommt.

2. Initiieren
Bei einem Vorfall erfolgt zuerst die Wiederherstellung der Minimum Viable Response Capability (MVRC). Dabei handelt es sich um die notwendigen Tools für Kommunikation, Zusammenarbeit und die Untersuchung von Vorfällen. Sie wird mit Hilfe der Jump Bag in einem vertrauenswürdigen Zustand innerhalb der isolierten Clean-Room-Umgebung erstellt.

3. Untersuchen
Anschließend beginnt das SecOps-Team mit der Untersuchung der Bedrohung unter Verwendung der wiederhergestellten Sicherheits-Tools.

4. Entschärfen
Die IT-Betriebsteams nutzen die vom SecOps-Team aufgedeckten Informationen, um Systeme im Staging Room wiederherzustellen und zu säubern oder neu aufzubauen.

Eine digitale Notfalltasche im Clean Room ist somit ein zentraler Bestandteil einer robusten Strategie zur Incident Response. Denn: Cyberangriffe geschehen. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, um die Geschäftsprozesse möglichst schnell und nachhaltig wieder zum Laufen zu bringen. Die Cohesity Clean Room-Lösung funktioniert dabei universell für alle Systeme. (Cohesity: ra)

eingetragen: 05.06.25

Cohesity: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Cloud- & Container-Umgebungen absichern

    Container und Kubernetes haben die Entwicklung und Bereitstellung moderner Anwendungen grundlegend verändert. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Skalierbarkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit. Doch diese Vorteile bringen auch neue Risiken mit sich. Mit der steigenden Zahl von Containern wächst auch die Angriffsfläche - und damit wiederum die Anforderungen an Sicherheitskonzepte, die über klassische Ansätze hinausgehen müssen.

  • Mit CREM-Verfahren tatsächliche Risiko einschätzen

    Gerade müssen Unternehmen entscheiden, ob sie auf Windows 11 updaten, da der Support für Windows 10 ausläuft. Anlass genug, um über notwendige Möglichkeiten zu sprechen, wenn Systeme aus unterschiedlichen Gründen nicht aktualisiert werden können.

  • Koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure

    Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat eine schnelle und koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure, die Informationsoperationen (IO) durchführen, unmittelbar nach dem gemeldeten russischen Drohneneinflug in den polnischen Luftraum am 9./10. September 2025 beobachtet. Die Recherche zeigt, wie etablierte pro-russische Einflussnetzwerke flexibel genutzt wurden, um schnell eine Reihe abgestimmter Narrative zu verbreiten, die Russlands strategischen Zielen dienen sollten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen