Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Cloud-related Share


EMEA Cloud IT Infrastructure Revenue Grows 37.4percent to $1.4 Billion in the Second Quarter of 2016, says IDC
IDC Expects this Market to Reach a Value of $10.5 Billion by 2020


According to the International Data Corporation (IDC) WW Quarterly Cloud Infrastructure Tracker, IT infrastructure spending (server, disk storage, and Ethernet switch) for public and private cloud in Europe, the Middle East, and Africa (EMEA) grew by 37.4 percent year-on-year to reach $1.4 billion in revenue in the second quarter of 2016.

The cloud-related share of total EMEA infrastructure revenue from servers, disk storage, and Ethernet switches grew seven percentage points compared to last year to exceed 22.5 percent in 2Q16. In terms of storage capacity, cloud represented around 23.8 percent of total EMEA capacity in 2Q16, with a 4.6 percent decline over the same period a year before. Looking at the market in euros, EMEA reported strong YoY user value growth (34.2 percent) in 2Q16 in public and private cloud across servers, storage, and switches.

"IDC expects this market to reach a value of $10.5 billion by 2020 (from a five year forecast), or 36.5 percent of the total market expenditure," said Kamil Gregor, research analyst, European Infrastructure group, at IDC. "Fueled by increasing maturity and adoption rates of many new cloud-dependent technologies, such as the Internet of Things, cloud continues to represent an area of tremendous growth for the European infrastructure sector."

For the scope of this tracker, IDC has tracked the following vendors: Cisco, Dell, EMC, Fujitsu, Hitachi, HP, IBM, Lenovo, NetApp, Oracle, the major ODM vendors, and others.

Regional Highlights
"In the first proper post-Brexit quarter, we still see no justification for significant adjustments of our cloud forecast in the region," said Gregor. "Cloud infrastructure vendors reported a brief disruption of their operations immediately after the referendum, but since then, business seems to have continued as usual. Enterprises may reevaluate where their cloud data is located if Brexit causes a mismatch of regulatory rules in the U.K. and the rest of the region in the long-term future.

"Multicloud continues to be a very successful deployment model throughout the region. IDC expects over 70percent of Western European enterprises to adopt some form of multicloud by the end of next year. Regulatory differences between EU countries have been a major driver of multicloud adoption. They will be at least partially removed by the EU General Data Protection Regulation, which enters into effect in May 2018, although we do not expect this to significantly slow multicloud adoption in Western Europe."

Central and Eastern Europe, the Middle East, and Africa (CEMA) cloud infrastructure revenue grew by 18.8percent year-over-year to $198.04 million in 2Q16, benefitting from increased investments in both public and private cloud. The resumption of investments in IT infrastructure on the back of stabilization of the geopolitical situation surrounding Russia contributed to strong cloud infrastructure revenue growth the in Central and Eastern Europe (CEE) subregion, breaking a year long losing streak.

"Private cloud deployments drove growth as organizations that are consolidating their IT infrastructure appreciate the ease of integration with existing systems as well as ease of procurement over traditional IT infrastructure," said Jiri Helebrand, research manager, Systems and Infrastructure Solutions, IDC CEMA.

Cloud infrastructure spending in the CEMA region is estimated to be 17percent of the total addressable server, storage, and networking hardware market, with public cloud accounting for about 46percent of this share. (IDC: ra)

eingetragen: 11.10.16
Home & Newsletterlauf: 02.11.16

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen