Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Quartalsbericht zum Zustand des Internets


Rumänien verzeichnet mit 6,8 MBit/s die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit aller europäischen Länder
Umea (Schweden) erweist sich als Stadt mit der schnellsten Durchschnittsgeschwindigkeit europaweit


(29.10.10) - Akamai Technologies, Anbieterin von Cloud-Optimierungsservices, hat die zweite Ausgabe 2010 seines vierteljährlichen Berichts zum Internetzustand veröffentlicht. Der "State of the Internet"-Report bietet Einblicke in wichtige Internetstatistiken hinsichtlich Online-Attacken, weltweite Verbreitung von Breitbandanschlüssen, Zugang über mobile Endgeräte und weitere wichtige Trends.

Die wichtigsten Fakten aus dem Akamai-Bericht:

Durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit
Hinsichtlich der durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit nimmt Europa eine starke Position ein, denn in der Liste der weltweiten Top Ten sind sieben europäische Länder vertreten: Rumänien, die Niederlande, Lettland, Schweden, Tschechien, Belgien und Dänemark.

Rumänien verzeichnet mit 6,8 MBit/s die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit aller europäischen Länder, die in den Top Ten aufgelistet sind. Lettland und die Niederlande verzeichnen einen beeindruckenden Zuwachs im Jahresvergleich von 24 Prozent bzw. 22 Prozent in der durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit (6,3 MBit/s bzw. 6,5 MBit/s). Belgien folgt kurz darauf mit einem 11prozentigen Zuwachs (5,3 MBit/s).

Im dritten Quartal in Folge sank die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit in Schweden (um 11 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal) auf 5,5 MBit/s.

Maximale Übertragungsraten im weltweiten Vergleich
Im zweiten Quartal 2010 verzeichnete Europa erneut einen Anstieg bei der Verbreitung von Verbindungen mit besonders hohen Übertragungsraten (über 5 MBit/s). In 31 Ländern lag der Anteil an schnellen Breitbandverbindungen über 10 Prozent.

Nach Südkorea (75 Prozent) und Japan (60 Prozent) stehen die Niederlande auf Platz 3 der Top-Ten-Länder mit einer Durchdringung von schnellen Breitbandverbindungen von 49 Prozent. Belgien und Dänemark stehen mit 40 Prozent bzw. 37 Prozent ebenfalls weit vorne in der Ranking-Liste.

Einen auffallenden Zuwachs in der Verbindungsgeschwindigkeit mit über 25 MBit/s verzeichnete das Akamai-Netzwerk in den Niederlanden (12 Prozent Wachstum), Rumänien (25 Prozent) und Belgien (21 Prozent). Schweden hingegen musste eine deutliche Abnahme an Verbindungen mit maximaler Übertragungsrate hinnehmen (21 Prozent Rückgang) und war somit das einzige Land in den Top Ten, das einen jährlichen Rückgang aufwies.

Schnellste Städte weltweit
Akamai untersuchte einmal mehr die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit von Städten im weltweiten Vergleich. Wie in dem vorangegangenen Bericht wurden die Filterkriterien "Größe" (mindestens 50.000 IP-Adressen mit einer Verbindung zum Akamai-Netzwerk) und "Ausschluss von Universitätsnetzwerken" für die erfassten Daten angewendet, um eine möglichst genaue Darstellung zu erreichen. Asien dominiert nach wie vor die Liste, wobei Masan (Südkorea) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 20 MBit/s weiterhin an der Spitze bleibt.

Bei der Betrachtung der 100 schnellsten Städte kommt der aktuelle Quartalsbericht zu folgendem Ergebnis:
>> Umea (Schweden) hat sich mit 10,8 MBit/s erneut als Stadt mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit in Europa etabliert (Platz 20 von 100)
>> 15 europäische Städte schafften es in die Top-100-Liste (jedoch nur acht US-Städte)
>> Rumänien stellt allein fünf Städte in den Top 100

Online-Attacken
Die USA bilden mit 11 Prozent Anteil die Hauptquelle für Angriffe aus dem Internet. China und Russland folgen auf den Plätzen zwei und drei. Im Vergleich der Kontinente war Europa im zweiten Quartal mit 39 Prozent hauptverantwortlich für Online-Attacken.

Unterdessen hat sich Italien als das Land, aus dem die meisten Angriffe auf mobile Netzwerke stammen, erwiesen: 25 Prozent der gesamten Angriffe auf mobile Geräte erfolgten von dort aus.

Internetzugriff via mobilem Gerät
Wie bereits im vorangegangenen Quartal waren große Schwankungen in der Durchschnittsgeschwindigkeit für Zugriffe von mobilen Geräten auf das Akamai-Netzwerk zu konstatieren. Dabei wurde sowohl die schnellste (6,1 MBit/s) als auch die langsamste (115 KBit/s) Verbindung bei einem Mobilfunkanbieter in der Slowakei gemessen. Von den 109 erfassten Anbietern zeigten 19 Durchschnittsgeschwindigkeiten auf Breitband-Niveau (2 MBit/s oder mehr); im Vorjahr lag diese Zahl bei 14. Weitere 29 Anbieter wiesen durchschnittliche Werte von 1 MBit/s oder mehr auf.

Konnektivität
Im zweiten Quartal 2010 riefen mehr als 500 Millionen IP-Adressen in 236 Ländern bzw. Regionen Inhalte über das Akamai-Netzwerk ab, was eine Steigerung von 2,8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2010 und von 18 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2009 bedeutet. Deutschland nimmt Platz vier in der Top-10-Liste ein, dort finden sich auch Frankreich (Platz 5), Großbritannien (Platz 6) und Spanien (Platz 10).

Highlights Deutschland
Interessante Ergebnisse weist Deutschland v.a. im mobilen Bereich auf: Ein dort ansässiger Mobilfunkanbieter gehört zu den Top-5-Anbietern weltweit, deren Unique IPs im Durchschnitt mehr als 1 GB an Content pro Monat über das Akamai-Netzwerk herunterladen. Dagegen ist Deutschland nicht unter den Top 10, was Attacken im Mobile-Bereich angeht, während es bei Angriffen von nichtmobilen Geräten aus weiterhin seine Position auf Platz 7 im weltweiten Vergleich mit 3,0 Prozent des Angriffs-Traffics (Q1 2010: 3,9 Prozent) hält. Auch bei der Verteilung der Unique-IP-Adressen steht Deutschland mit 31,220,592 weiterhin ganz weit vorne im globalen Ranking (Platz 4). Baden-Baden verteidigt seine Position als schnellste deutsche Stadt, rutschte allerdings im Vergleich zum vorherigen Quartal von Platz 58 auf Platz 61 mit einer durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeit von 7,6 MBit/s (Q1 2010: 7,73 Mbit/s).

Informationen zum Akamai State of the Internet Report
Durch die Analyse der Verbindungsgeschwindigkeit von Systemen, die Anfragen an das Netzwerk von Akamai stellen, erhält das Unternehmen einen Einblick in die globale Verbreitung von Breitbandanschlüssen. Durch die statistische Auswertung dieser Daten in Verbindung mit den IP-Adressen der zugreifenden Rechner in den betreffenden Regionen identifiziert der "State of the Internet"-Bericht die Länder und US-Bundesstaaten mit den höchsten bzw. niedrigsten durchschnittlichen Übertragungsraten. (Akamai Technologies: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen