Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Multicloud als bevorzugte Infrastruktur


Enterprise Cloud Index:
CIOs verfolgen bevorzugt hybride IT-Strategien, um die Komplexität des Cloud-übergreifenden Applikations- und Datenbetriebs zu managen
Studie: KI, Sicherheit und Nachhaltigkeit sind zentrale Faktoren der IT-Modernisierung


Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der sechsten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) vorgelegt. Mit der weltweiten Umfrage misst Nutanix die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Dem aktuellen Studienbericht zufolge soll sich der Einsatz von Hybrid-Multicloud-Modellen in den nächsten ein bis drei Jahren verdoppeln. Treibende Faktoren sind künstliche Intelligenz (KI), Sicherheit und Nachhaltigkeit, die einen zusätzlichen Handlungsdruck auf die IT-Verantwortlichen ausüben.

Unternehmen mühen sich weiterhin mit den Komplexitäten ab, die beim Bewegen von Anwendungen und Daten über verschiedene Umgebungen hinweg auftreten. Vor diesem Hintergrund nimmt die Bedeutung von Hybrid-Multicloud-Infrastrukturen laut ECI-Bericht zu. Die Hauptgründe für die Migration von Applikationen von einer zur anderen Umgebung in den vergangenen zwölf Monaten waren laut Studie die Themen Sicherheit und Innovation. In dem Maße, wie KI in den Fokus der Unternehmen rückte, nannten die Teilnehmer der ECI-Umfrage wachsende Investitionen zur Unterstützung von KI-Strategien als ihre oberste Priorität, dicht gefolgt von Investitionen in die IT-Modernisierung.

"Ob wegen KI, Nachhaltigkeit oder Sicherheit – IT-Organisationen sehen sich einem immer größeren Druck ausgesetzt, ihre IT-Infrastruktur zügig zu modernisieren", erklärt Lee Caswell, SVP, Product and Solutions Marketing bei Nutanix. "80 Prozent der Befragten planen Investitionen in die Modernisierung der IT und 85 Prozent haben vor, ihre Investitionen speziell für die Unterstützung von KI-Initiativen zu steigern. Der diesjährige ECI-Bericht fördert zu Tage, dass Organisationen die Technologien von morgen unterstützen müssen, indem sie heute ihre IT-Infrastrukturen zukunftsfest machen. Die hybride Multicloud wird sich weiter zum bevorzugten Infrastrukturstandard entwickeln. Grund ist die Flexibilität, die sie ermöglicht, zur Unterstützung traditioneller virtueller Maschinen genauso wie von modernen containerisierten Anwendungen und ihrer Migration zwischen Cloud- und On-prem-Umgebungen."

Zentrale Studienergebnisse
>> Hybrid-Multicloud-Infrastrukturen entwickeln sich zum Infrastrukturstandard. 90 Prozent der Befragten verfolgen einen Cloud-Smart-Ansatz im Rahmen ihrer Infrastrukturstrategie. Dabei nutzen sie für jede ihrer Anwendungen die jeweils beste Umgebung – Rechenzentrum, Public Cloud oder Edge. Angesichts der allgemeinen Verbreitung dieses Ansatzes ist es kein Wunder, dass Hybrid- und Multicloud-Umgebungen der De-facto-Standard von Infrastrukturen geworden sind. Ferner sehen 80 Prozent der Organisationen den größten Nutzen von hybriden IT-Umgebungen darin, mit ihrer Hilfe Anwendungen und Daten gleichermaßen managen zu können. Diese Fähigkeit gewinnt immer mehr Prioritätsstatus im Top-Management; fast die Hälfte der Befragten gab an, dass die Implementierung einer hybriden IT für ihre CIOs höchste Priorität genießt.

>> Ransomware-Schutz ist für CXOs wie für IT-Profis Top-Thema, doch die meisten Organisationen sind damit beschäftigt, die Folgen von Angriffen zu bewältigen. Angriffe mit Ransomware und Schadsoftware stellen eine existentielle Bedrohung für moderne Unternehmen dar. Leider geht das Katz-und-Maus-Spiel zwischen bösartigen Akteuren und den Sicherheitsspezialisten der Unternehmen auch 2024 weiter. Dementsprechend bleiben der Schutz der Daten und ihre Wiederherstellung eine Herausforderung. So gaben 71 Prozent der Befragten, die eine Ransomware-Attacke erlebt haben, zu Protokoll, dass es Tage oder sogar Wochen gedauert hat, bis der Betrieb wieder vollständig hergestellt war. Als Folge davon planen 78 Prozent der Unternehmen, ihre Investitionen in Lösungen zum Schutz vor Ransomware im Laufe des Jahres zu erhöhen.

>> Im Spannungsfeld von Sicherheit und Innovation bleibt die Migration von Anwendungen und Daten eine komplexe Herausforderung. In vielen Fällen werden Enterprise-Arbeitslasten einschließlich ihrer Anwendungen und Daten in derjenigen IT-Umgebung realisiert, die ihre spezifischen Anforderungen am besten erfüllt. Diese Umgebung kann ein On-prem-Rechenzentrum sein, die Public Cloud, ein kleinerer Edge-Standort oder ein Mix aus allen dreien. Unterschiedliche Bereitstellungsorte für Anwendungen bilden den Hintergrund dafür, dass 95 Prozent der Umfrageteilnehmer im vergangenen Jahr Applikationen von einer Umgebung zur anderen migriert haben, wobei die Beweggründe Sicherheit und Innovation lauteten. Unternehmen sollten deshalb ihre Pläne und Entscheidungen in Sachen Infrastruktur darauf ausrichten, dass Anwendungs- und Datenmigration zum Dauerzustand werden, und dabei auf Flexibilität und Transparenz achten. 35 Prozent der Befragten bezeichneten die Migration von Workloads und Anwendungen als große Herausforderung für ihre aktuelle IT-Infrastruktur, die ihnen bei der Ausführung von komplexen Anwendungsmigrationen hohe Hürden in den Weg legte.

>> IT-Teams planen nicht nur Nachhaltigkeitsprogramme, sondern setzen sie aktiv um – und fangen dabei mit der Modernisierung ihrer IT an. Für 88 Prozent der Befragten genießt das Thema Nachhaltigkeit in ihren Organisationen Priorität. Doch im Gegensatz zur letztjährigen Studie, der zufolge entsprechende Projekte kaum über das Planungsstadium hinauskamen, unternehmen viele Unternehmen nach eigener Aussage aktive Schritte, um Nachhaltigkeitsinitiativen in die Tat umzusetzen. Einer der am weitesten verbreiteten Schritte ist die Modernisierung der IT-Infrastruktur. Dieses Umfrageergebnis fasziniert und zeigt den direkten Einfluss von Infrastrukturen auf Nachhaltigkeitsziele auf.

>> KI, Anwendungsmodernisierung und Datenwachstum machen die Modernisierung der Infrastruktur zu einem Muss. Die Teilnehmer der ECI-Umfrage nannten wachsende Investitionen zur Unterstützung von KI-Strategien als ihre oberste Priorität, dicht gefolgt von Investitionen in die IT-Modernisierung. Ferner bezeichneten 37 Prozent der Befragten den Betrieb von KI-Anwendungen auf ihrer bestehenden IT-Infrastruktur als große Herausforderung. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, ziehen Unternehmen Projekte zur Modernisierung der IT und Bereitstellung von Edge-Infrastrukturen vor. Denn damit können sie die Voraussetzung schaffen, um Datenzugriff und -verarbeitung zu beschleunigen. Dies wiederum kann dazu beitragen, Daten von unterschiedlichen Umgebungen miteinander zu verbinden, und transparenter machen, wo sich die Daten in den dynamischen Umgebungen befinden.

Die Studie
Das sechste Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im Dezember 2023 weltweit 1.500 IT-, DevOps- und Plattformverantwortliche befragt. Die Teilnehmer der Umfrage kamen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größe aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ). (Nutanix: ra)

eingetragen: 03.04.24
Newsletterlauf: 29.05.24

Nutanix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen