Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT und der Trend der Konsumerisierung


Studie: Arbeitnehmer forcieren Einsatz von Consumer-Technologie am Arbeitsplatz
Wachsende Kluft zwischen der Art, wie Arbeitnehmer heute wirklich arbeiten, und der Wahrnehmung der Arbeitgeber


(10.08.11) - Aktuelle Studienergebnisse von Unisys zeigen, dass Arbeitnehmer in Europa private mobile Endgeräte und Social Media-Applikationen stärker am Arbeitsplatz einsetzen als letztes Jahr. Die Studie, die die International Data Corp. (IDC) im Auftrag von Unisys aktuell in 2011 zum zweiten Mal durchführte, zeigt auch beachtliche Diskrepanzen zwischen dem, was Unternehmen glauben, wie ihre Mitarbeiter Consumer-Technologien am Arbeitsplatz einsetzen und wie die Arbeitnehmer tatsächlich damit umgehen. Außerdem eruierte die Studie, wie gut europäische Unternehmen darauf vorbereitet sind, diese Consumer-getriebene mobile und soziale Revolution zu unterstützen sowie sicher zu machen um damit letztlich davon zu profitieren.

Rudolf Kühn, Geschäftsführer der Unisys Outsourcing Services GmbH, meint: "Sehr positiv an der diesjährigen Umfrage ist, dass IT-Verantwortlichen die Wichtigkeit der Konsumerisierung der IT für ihre Unternehmen bewusst geworden ist. Eher von Nachteil ist, dass sie nicht wirklich genug tun, um den Einsatz von Consumer-Technologie am Arbeitsplatz zu unterstützen und zu managen. Das würde letztlich die Produktivität der Mitarbeiter und den Service am Kunden verbessern. Je länger die IT-Abteilungen brauchen bis sie hier handeln, desto weniger können sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Konsumerisierung der IT in einen Wettbewerbsvorteil für ihr Unternehmen zu verwandeln."

Innerhalb der Studie wurden zwei unterschiedliche Zielgruppen befragt: 1.334 End-User in europäischen Unternehmen, die Informationstechnologie als Teil ihrer täglichen Arbeitsroutine einsetzen (iWorker), und 264 IT-Entscheider in Europa. In Europa wurde die Studie in Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland durchgeführt als Teil einer umfangreichen globalen Umfrage. In Deutschland wurden 331 End-User in Unternehmen und 65 IT-Verantwortliche befragt.

Highlights der iWorker-Befragung: Mobilität verändert Gewohnheiten am Arbeitsplatz
Weltweit bringen iWorker persönliche Endgeräte zunehmend in ihr Unternehmen ein: Waren es bei der Umfrage in 2010 noch weltweit 30 Prozent iWorker, die private Endgeräte für geschäftliche Anwendungen einsetzen, sind es in diesem Jahr 40 Prozent - das entspricht einer Zunahme um 10 Prozentpunkte.

Die Nutzung von Social Media, Blogging und Microblogging nimmt in europäischen und deutschen Unternehmen zu. Laut der Studie hat sich die Nutzung von Facebook und MySpace für Geschäftszwecke in den letzten 12 Monaten europaweit mehr als verdoppelt von sieben Prozent in 2010 auf 16 Prozent in 2011. In Deutschland veränderte sich dieser Prozentsatz lediglich von 10 auf 21 Prozent. Die Anzahl der iWorker, die Blogs, Wikis, Foren und Message Boards im Job nutzen ist in Europa von 20 Prozent in 2010 auf 35 Prozent in 2011 gestiegen, in Deutschland sogar von 18 auf 44 Prozent. Twitter und Microblogging ist jetzt für acht Prozent der europäischen iWorker am Arbeitsplatz relevant, 2010 waren es noch fünf Prozent. In Deutschland blieb der Prozentsatz hier konstant bei neun Prozent.

Der Faktor Mobilität verändert zunehmend die Arbeitsgewohnheiten in Unternehmen. 52 Prozent der befragten europäischen iWorker und 56 Prozent der deutschen iWorker nennen Laptop ihr wichtigstes Endgerät für die Arbeit, letztes Jahr waren es in Europa noch 45 Prozent, in Deutschland 49 Prozent. Nur 29 Prozent in Europa und 28 Prozent in Deutschland geben beim wichtigsten Arbeitsgerät in 2012 noch Desktop-PC an.
iWorker sehen Tablet-PCs zunehmend als wichtiges Tools am Arbeitsplatz: acht Prozent der europäischen Befragten und sieben Prozent in Deutschland sagen, dass 2012 ein Tablet-PC ihr wichtigstes Arbeitsgerät sein wird, 2010 meinten das in Europa nur ein Prozent bzw. in Deutschland nur zwei Prozent.

Highlights der Befragung der IT-Entscheider:
>> Europäische und deutsche IT-Abteilungen sehen zwar den Wert und die Vorteile der Konsumerisierung, fallen aber trotzdem weiter zurück im Konsumerisierungs-Wettlauf und können mit der technologischen Entwicklung kaum mithalten.
>> 78 Prozent der europäischen und 79 Prozent der deutschen IT-Verantwortlichen sind der Ansicht, dass es die Arbeitsmoral positiv beeinflusst, wenn die Mitarbeiter ihre persönlichen Endgeräte auch für die Arbeit nutzen dürfen.
>> Außerdem meinen 66 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland, dass sich ein "Bring Your Own Device"-Programm, bei dem Arbeitnehmer Geld vom Arbeitgeber bekommen um eigene Arbeitsgeräte zu kaufen, positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivitätsziele auswirken.

Allerdings unterschätzen die IT-Verantwortlichen in Europa, wie sehr in ihren Unternehmen bereits Consumer-Technologie und Social Media eingesetzt werden. Während 73 Prozent der befragten iWorker in Europa sagen, dass sie ihr persönliches Smartphone auch geschäftlich nutzen, vermuten nur 31 Prozent der befragten IT-Executives, dass dem so ist. Ähnlich verhält es sich beim Einsatz von Table-PCs: 12 Prozent der europäischen iWorker geben an ihren privaten Tablet-PC im Job zu verwenden, aber nur sieben Prozent der IT-Executives meinen, dass ihre Kollegen das tun.

Auch im Punkt Social Media-Einsatz gehen die Antworten der Arbeitnehmer und der IT-Verantwortlichen erheblich auseinander: 41 Prozent der iWorker in Europa (43 Prozent in Deutschland) setzen soziale Netzwerke und Communities wie Twitter, LinkedIn und Facebook in der Kundenkommunikation ein, davon gehen aber nur 30 Prozent der IT-Verantwortlichen Europas (35 Prozent in Deutschland) aus. Außerdem nutzen 34 Prozent der europäischen iWorker diese Tools für die Kommunikation untereinander, das glauben aber nur 16 Prozent der IT-Manager.

Die Modernisierung der Unternehmensapplikationen für den Einsatz auf mobilen Endgeräten verläuft schleppend: Nur elf Prozent der befragten europäischen IT-Manager (13 Prozent der Deutschen) geben an, hier modernisiert zu haben und 77 Prozent (72 Prozent in Deutschland) sagen, dass sie keine Pläne haben, hier innerhalb der nächsten 12 Monate zu modernisieren.

Fragt man IT-Verantwortliche nach den größten Barrieren hinsichtlich des Einsatzes privater Endgeräte im Job, antworten 81 Prozent in Europa mit "Sicherheitsbedenken” (85 Prozent in Deutschland) und 51 Prozent mit "Viren von sozialen Netzwerken wie Facebook” (48 Prozent in Deutschland).

Erstaunlicherweise tun die IT-Manager europaweit aber jetzt durchschnittlich weniger für die Sicherheit mobiler Endgeräte als letztes Jahr: Nur noch 45 Prozent geben Social Media Guidelines heraus, 2010 waren das noch 59 Prozent, komplexe Passwörter setzen 46 Prozent der Unternehmen ein (2010: 52 Prozent) und nur noch 49 Prozent setzen auf Single-Sign-on (2010: 53 Prozent).

"Es ist gefährlich, wenn die IT den Trend der Konsumerisierung ignoriert. Damit setzt man sein Unternehmen dem Risiko aus, dass die Mitarbeiter ihre privaten Endgeräte ohne definierte Richtlinien und Prozesse einsetzen”, kommentiert Nick McQuire, EMEA Research Director Mobile Enterprise Strategies bei IDC. "Die Verantwortlichen können hier nicht einfach den Kopf in den Sand stecken. Stattdessen sollten sie aufwachen und akzeptieren, dass dieser Trend noch mehr Gewicht bekommen wird. Konsumierisierung der IT ist keine Last für Unternehmen sondern eröffnet viele Möglichkeiten – nicht nur für die IT-Abteilung sondern für das Unternehmen als Ganzes."

Über die Studie:
• Unisys hat 2011 die Studie "Consumerization of IT: Closing the Consumerization Gap” zum zweiten Mal bei IDC in Auftrag gegeben. Die erste Studie fand 2010 statt.
• Es wurden weltweit rund 2.660 Arbeitnehmer bzw. iWorkers und rund 560 IT-Verantwortliche in neun Ländern (USA, Brasilien, UK, Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Australien und Neuseeland) telefonisch in ihrer Landessprache im Mai 2011 befragt.
• In EMEA wurden 1.334 iWorker und 264 IT-Verantwortliche befragt.
(Unisys: ra)



Unisys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen