Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Microsoft verdoppelt Cloud-Kapazitäten in Europa


Microsoft hat mehr als drei Milliarden US-Dollar in den Auf- und Ausbau europäischer Cloud Computing-Infrastruktur investiert
"Microsoft Azure Deutschland" ist im September gestartet


Im Rahmen ihres Europa-Besuchs haben Microsoft-CEO Satya Nadella und Microsoft-Präsident Brad Smith in Berlin ihre Denkschrift "Cloud for Global Good" vorgestellt. Mit der Schrift will Microsoft europäischen Unternehmen und Organisationen einen sicheren und nachhaltigen Weg in die Cloud aufzeigen. Microsoft hat die Kapazitäten seiner europäischen Cloud Computing-Angebote allein im vergangenen Jahr verdoppelt und insgesamt mehr als drei Milliarden US-Dollar (rund 2,7 Milliarden Euro) in neue Rechenzentrumsregionen in Deutschland, Österreich und Finnland sowie in bereits bestehende in Dublin und Amsterdam investiert.

Am Montag kündigte Nadella zudem an, dass ab 2017 auch Cloud Computing-Dienste aus französischen Rechenzentren bereitgestellt werden sollen. Die Investitionen helfen europäischen Unternehmen bei der digitalen Transformation, da sie die Entwicklung und Bereitstellung von zukunftsfähigen Public-Cloud-Lösungen auch bei besonders strengen Anforderungen an Datensouveränität und Compliance ermöglichen.

Mehr als 100 Rechenzentren in 40 Ländern treiben digitale Transformation
"Unsere Mission ist es, die deutschen Bürger, Unternehmen und politischen Organisationen dabei zu unterstützen, mehr zu erreichen. Wir haben signifikant in die Cloud-Infrastruktur Europas investiert, um die wachsende Nachfrage von Kunden und Partnern nach Public-Cloud-Diensten zu befriedigen", sagt Satya Nadella vor 200 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien in Berlin, darunter Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, Bernhard Rohleder vom Branchenverband Bitkom und Stefan Prasse vom Verein Mobile Retter e.V.

Mit der Einführung der neuen Rechenzentrumsregionen in Deutschland unterhält Microsoft weltweit mehr als 100 Rechenzentren in 40 Ländern mit 34 Azure-Rechenzentrumsregionen, von denen bereits 30 in Betrieb sind – mehr als jeder andere Cloud-Anbieter auf der Welt. Die Microsoft Cloud Deutschland mit T-Systems International als Datentreuhänder ermöglicht Kunden und Partnern Lösungen zu entwickeln und bereitzustellen, mit denen sie die digitale Transformation in ihren Branchen vorantreiben: "Unsere strategische Partnerschaft mit der Deutschen Telekom bietet deutschen Unternehmen noch mehr Wahlmöglichkeiten und Vertrauen darin, wie ihre Daten verarbeitet und wo sie gespeichert werden", so Nadella. Geschäftskunden können seit dem 21. September 2016 Microsoft-Dienste aus deutschen Rechenzentren beziehen oder die bisherigen öffentlichen, privaten und hybriden Microsoft Cloud-Lösungen nutzen.

"Deutschland hat erst einen Bruchteil des Cloud-Potenzials realisiert. Jetzt gilt es, die verschiedenen Möglichkeiten voll auszuschöpfen und den Wirtschaftsstandort mit einem digitalen Ruck weiter nach vorne zu bringen. Die neuen Wahlmöglichkeiten der Microsoft Cloud Deutschland mit der Telekom als Datentreuhänder befähigen Geschäftskunden aller Größen und Branchen, ihre digitalen Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und damit zu wachsen", sagt Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG.

Denkschrift "Cloud for Global Good": Vertrauen, Verantwortung, Teilhabe
Mit der neuen Denkschrift "Cloud for Global Good" fördert Microsoft ein einheitliches Verständnis von den rechtlichen Rahmenbedingungen der Public-Cloud-Nutzung und zeigt Unternehmen und Organisationen anhand von Erfolgsfaktoren und Praxisbeispielen den sicheren, nachhaltigen Weg in die Cloud. Die Public Cloud ist aus Sicht der Autoren das "Herzstück des aktuellen Wandels", der zu "grundlegenden ökonomischen Veränderungen" führen wird.

Weg in die Cloud führt über intensiven Dialog mit Wirtschaft und Politik
"Cloud Computing bietet die Antwort auf einige der größten Herausforderungen in der Welt. Doch wie so oft bei technologischem Fortschritt ergeben sich auch viele Fragen für die Gesellschaft", sagt Brad Smith, Microsoft-Präsident. "Wir müssen alle zusammenarbeiten, um eine ‚Cloud for Global Good‘ aufzubauen. Unsere Hoffnung ist, dass die Denkschrift uns allen dabei hilft, die Technologie voranzutreiben und gleichzeitig sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird." Eine vom Weltwirtschaftsforum veröffentlichte Studie prognostiziert, "dass wir innerhalb von zehn Jahren Roboterapotheken sowie mittels 3D-Druck hergestellte Autos und Lebertransplantate nutzen werden, dass zehn Prozent aller Autos fahrerlos auf den Straßen unterwegs sein werden und dass zehn Prozent aller Personen per Internet vernetzte Kleidung tragen werden".

Auch die Analysten von McKinsey schätzen, "dass der jetzige Wandel zehn Mal schneller und in einem 300 Mal größeren Umfang erfolgt als jener der ersten industriellen Revolution." Damit der Weg in die nahe Zukunft gelingt, brauchen wir "ein ausgewogenes Paket aus politischen und technologischen Lösungen, die positive Veränderungen fördern und sicherstellen, dass die Vorteile des Cloud Computing in breitem Umfang spürbar werden", so Nadella und Smith.

Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation
Die Empfehlungen der Denkschrift wurden in enger Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, internationalen Rechtsexperten, Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, NGOs und Think Tanks erarbeitet. "Wir verstehen die Denkschrift vor allem als Grundlage für zukünftige Diskussionen über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen von Cloud Computing", erklärt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. "Ab sofort müssen Unternehmen digital mit ihren Kunden interagieren und gleichzeitig ihre Mitarbeiter befähigen, flexibler und analytischer zu arbeiten. Dafür müssen sie ihre Arbeitskultur grundlegend verändern und sämtliche Prozesse optimieren. Die Cloud bietet dafür gerade auch den kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, die notwendigen Plattformen, Infrastrukturen und Anwendungen."

Globale Cloud-Dienste, lokale Datenkontrolle
Mit Microsoft Azure Deutschland bietet Microsoft seit dem 21. September 2016 Public-Cloud-Infrastruktur-, Plattform- und IoT-Dienste auch aus deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und Magdeburg an. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert, der Datenaustausch läuft über ein privates, vom Internet getrenntes Netzwerk. Die Kontrolle des Zugriffs auf Kundendaten erfolgt durch einen deutschen Datentreuhänder: T-Systems International, eine Tochter der Deutschen Telekom. Das Angebot der Microsoft Cloud Deutschland richtet sich an Geschäftskunden aus Deutschland, der EU sowie der Europäischen Freihandelszone (EFTA).

Die neuen Services ermöglichen auch streng regulierten Branchen, ihre digitale Transformation erfolgreich mit Public-Cloud-Lösungen voranzutreiben – von Big-Data- und Machine-Learning-Szenarien bis hin zum Internet der Dinge: "Mit unserer Datenplattform ‚deTAGtive logistics‘ ermöglichen wir die lückenlose Kontrolle wertvoller Fracht", so Thomas Rösch, Geschäftsführer Openmatics, einer Tochter des Technologiekonzerns ZF Friedrichshafen AG. "Die Kooperation mit Microsoft und insbesondere die neuen IoT-Dienste der Microsoft Cloud Deutschland ermöglichen es uns, auch sensible Transporte über die Public Cloud intelligent zu überwachen und zentral zu steuern." (Microsoft: ra)

eingetragen: 11.10.16
Home & Newsletterlauf: 28.10.16


Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen