Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Private Cloud ins Auge fassen


Von der demokratischen Cloud und blind Ferrari fahren
Möglichkeiten der neuen Private-Cloud-Welle nutzen

Peter Mahlmeister, Country Manager DACH bei Tintri

(14.01.15) - Storage ist die kritischste Komponente im Rechenzentrum und die kostspieligste. Flash, SDS, Cloud – Ansätze, das Problem zu lösen, gibt es viele. Und es gibt Bewegung überall im Markt. Aber welche Innovationen bringen wirklich etwas? Wann wird die Cloud demokratisch und warum sollte man einen Ferrari nicht mit verbunden Augen fahren? Peter Mahlmeister von Tintri blickt in die nähere Zukunft der Storage-Industrie.

Software-Innovationen holen das Beste aus den Hardware-Innovationen der letzten fünf Jahre heraus.
In den letzten Jahren hießen die beiden größten Probleme bei Storage Performance und Kosten. Die Industrie reagiert nun mit Hardware-Innovationen darauf: Der Einsatz von Flash, Multi-Core-Prozessoren und 10 GB Ethernet gehört dazu. Das drängendste Problem ist das Datenmanagement, das LUNs, Volumes und andere ältere Konzepte abstrahieren kann. Seitdem die IT in VMs denkt, wäre die natürliche Lösung dieses Problems, Speicher in VMs zu verwalten. Die resultierende Sichtbarkeit, Automation und Analysemöglichkeiten würden die Möglichkeiten der Hardware in vollem Umfang ausnutzen. Ähnlich war es bei Tablet-Computern, die ohne Apples iOS nicht den Markt transformiert hätten. Im Storageumfeld werden Software-Innovationen eine ähnliche Transformation des Marktes bewirken.

IT-Laien können Storage verwalten
Konventioneller Speicher ist schwierig zu verwalten, und es braucht Spezialisten, die sich mit LUNs, Volumes und RAID genauestens auskennen. Das Ergebnis sind Speicher, die als "Black Boxes" daherkommen und entsprechend schwierig zu verwalten sind. Die Silos in der IT werden jedoch Stück für Stück abgetragen. Generalisten, Virtualisierungs-Admins, System-Engineers und Software-Entwickler nehmen sich jeweils ein Stück von Server, Virtualisierung und Storage. Dies verschafft dem Speicher-Administrator Freiraum. So kann er sich intensiver strategischen Projekten widmen, statt ständig an LUNs und Volumens herumschrauben zu müssen.

Die Cloud wird demokratisch
Amazon und Google verlieren langsam ihre Vormachtstellung. Die Private Cloud bietet Unternehmen bei genauem Hinsehen oft mehr: Die Sicherheitsrisiken der Public Cloud sind bestens dokumentiert. Auch wirtschaftlich ergeben die Angebote von Google und Amazon oft keinen Sinn. Zudem zwingen Integration von Unternehmensapplikationen in der Cloud Unternehmen, die Private Cloud ins Auge zu fassen. Die Möglichkeiten der Public Cloud werden alle auch in der Privaten Cloud umsetzbar sein, was es Unternehmen erlaubt, einfach zu skalieren, echte Datensicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, besser zu Automatisieren und letzten Endes Kosten zu reduzieren. Service-Provider werden dieses neue Geschäftsfeld, Private Clouds für Organisationen zu verwalten, schon sehr bald angehen.

OpenStack wird endlich wahr
Über OpenStack wird schon seit 2010 gesprochen. 2015 wird das Thema durch die Unterstützung von IBM, HP, Cisco, Red Hat, Oracle und VMware nun endlich Realität. Unternehmen werden sich ernsthaft mit OpenStack auseinandersetzen müssen. Anfänglich werden sich die Softwareentwickler mit den neuen Möglichkeiten beschäftigen. Denn hier scheint die Flexibilität und Agilität von OpenStack am meisten zu bieten. Sind die Vorteile erst einmal erkannt, wird OpenStack schon sehr bald seinen Weg in andere Teile des Unternehmens finden.

All-Flash ist wie Ferrari fahren – mit verbundenen Augen
Kunden werden einsehen, dass derzeit als Heilsbringer angebotene Flash-Systeme im Prinzip keinen zusätzlichen Wert bieten, weil sie nicht die Wurzel allen Übels im Rechenzentrum beseitigen. Flash-Performance ohne eingebettete Intelligenz gleicht einer Fahrt im Ferrari – aber mit verbundenen Augen. Das kann eine Zeit sicher sehr cool sein, ist auf längere Sicht gesehen aber nicht besonders klug. Schnell ist gut und schön. Wenn man jedoch nicht weiß, wohin die Fahrt geht ist der schöne Rausch schnell dahin. Anbieter von Flash-Systemen, die ihre Kunden weiterhin zwingen in LUNs und Volumes zu denken, werden sehr schnell ihren Marktreiz verlieren.

Service Provider erkennen Storage als Wettbewerbsvorteil
Cloud-Service-Provider sind bei Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bereits wettbewerbsfähig. Dort hat man den Fokus in der Vergangenheit auf das Netzwerk gelegt. So mancher Provider hat jedoch festgestellt, dass Storage ihre Performance noch verbessern kann. Sie schaffen dies, indem sie Speicher einsetzen, der eine genaue Preiskalkulation und Servicequalität ermöglicht. Das schafft zufriedenere Kunden, die sich eben nicht nur auf reine Vermutungen stützen müssen. Speicheranbieter, die sich derart differenziert aufstellen, werden bestens vorbereitet sein, um die Möglichkeiten der neuen Private-Cloud-Welle nutzen zu können.

Über Peter Mahlmeister
Peter Mahlmeister arbeitet seit 28 Jahren im IT-Vertrieb und ist erfahren in dem Geschäftsausbau über den direkten und indirekten Vertrieb. Bevor er zu Tintri kam, arbeitete Mahlmeister zuletzt zwölf Jahre lang bei NetApp in unterschiedlichen Positionen, unter anderem als Senior Director Telco and Service Providers. In dieser Rolle entwickelte Mahlmeister das Geschäft des Unternehmens in DACH wesentlich weiter. Zuvor war er verantwortlich für die wichtigsten Enterprise-Accounts von NetApp in EMEA. Der Wirtschaftsingenieur mit Diplom der Hochschule Rosenheim hat außerdem bei den Unternehmen Discreet Logic, Autodesk, SGI und HP gearbeitet.
(Tintri: ra)

Tintri: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen