Sicherer Datenaustausch in der Cloud


Dateiaustausch in der Cloud: "Grau Data Space" verhindert unsichere, öffentliche Cloud Computing-Anwendungen
Ein unkontrollierter Wildwuchs an öffentlichen Dateiaustauschsystemen wird abgeschafft

Architektur des Grau Data Space
Architektur des Grau Data Space Der Administrator kann Nutzer können in Gruppen zusammenfassen und Gruppenrechte vergeben, Bild: Grau Data

(07.12.12) - "Grau Data Space" von Grau Data ist eine sichere Plattform für Unternehmen, um Daten für Mitarbeiter und Geschäftspartner zur Verfügung zu stellen und sicher auszutauschen. Daten, die nicht mehr dauerhaft in Grau Data Space benötigt werden, können nahtlos über die Grau Data-Archivierungslösungen aus dem Online-Speicher abgezogen werden. Grau Data Space ist Cloud-fähig und besteht aus zwei Teilen, der Administrationsoberfläche für die Verwaltung im Rechenzentrum und der HTML-basierten Benutzer-Oberfläche.

Mit Grau Data Space sind keine unsicheren, öffentlichen Cloud Computing-Anwendungen mehr nötig, auch umständliche FTP-Datenpools gehören der Vergangenheit an. Durch die Lösung hat ein Unternehmen volle Kontrolle über alle Daten und kann deren Sicherheit garantieren. Ein unkontrollierter Wildwuchs an öffentlichen Dateiaustauschsystemen wird abgeschafft und der Mail-Verkehr durch weniger Volumen in den Dateianhängen deutlich reduziert.

Optional bietet Grau Data das Hosting von Grau Data Space beim Partner COMback (ISO 27001 zertifiziert) als geschlossenes System an. Als langjähriger Partner von Grau Data hostet COMback seit 2001 die Grau Data Lösungen WebAttached Drive und WebAttached Backup.

Architektur des Grau Data Space
Der Administrator hat umfangreiche Möglichkeiten, unterschiedliche Pools für beliebig viele User mit unterschiedlichen Berechtigungen zur Verfügung zu stellen. Die Nutzerrechte können in einem mehrstufigen Berechtigungssystem und Hierarchiekonzept (Dataspace, Dataroom, Subroom, Folder) verwaltet werden. Dazu gehören beispielsweise die Zugriffsrechte einzelner User auf unterschiedliche Datenpools, die Upload- und Download-Rechte, eine automatische Zeitbeschränkung und die Vergabe von benutzerspezifischen Speicherkapazitäten.

Der Administrator kann Nutzer können in Gruppen zusammenfassen und Gruppenrechte vergeben. Sowohl einzelne Nutzer als auch Gruppen und Files lassen sich mit einem Verfallsdatum versehen, um eine automatische Deaktivierung von Accounts oder das automatische Löschen von Daten, beispielsweise bei temporären Projekten, zu ermöglichen. Zudem kann der Administrator einen anonymen Upload einrichten, mit Hilfe diesem beispielsweise Dritte einen Upload tätigen können, ohne als Nutzer angelegt zu sein. Grau Data Space verfügt auch über eine automatische Benachrichtigungsfunktion, die neue oder aktualisierte Dateien den anderen Nutzern meldet. Dies vermindert den Kommunikationsaufwand über Mail.

Die Lösung ist zentral durch Firewall-, IPS- und Antiviren-Scanning-Systeme gesichert. Das integrierte Logging ermöglicht zudem eine durchgängige Kontrolle des Datenaustauschs und der Zugriffe.

Für Unternehmen mit einem existierenden Identity-Management bietet der Grau Data Space eine Schnittstelle für LDAP und Active Directory.

Über eine Open Source JSON-Schnittstelle lassen sich weitere Systeme integrieren wie beispielsweise:
>> Accounting-/Billing-Systeme
>> Portalsysteme
>> Provisioning-Systeme
>> CMS-Systeme
>> Online-Marktplätze
>> CRM/ERP-Systeme
>> DMS/ECM-Systeme
>> PDM/PLM/CAD

Der Anwender, ganz gleich ob ein Mitarbeiter des Unternehmens oder ein Geschäftspartner, kann sich von jedem beliebigen Computer über ein Web-Interface mit Nutzername und Passwort einloggen.

Der Zugriff erfolgt über eine WebGUI, WebDAV Laufwerks-Mapping (Windows, MacOSX, Linux) oder Mobile Apps iOS, Android, Blackberry BB10, (OS7 und Windows 8 in Planung) CMIS (OASIS-Standard). Der gesamte Datenverkehr ist zu jeder Zeit SSL verschlüsselt und sicher gegen eine unautorisierte Nutzung geschützt. Neben dem Datei-Upload und -Download hat der Anwender unterschiedliche Möglichkeiten für die Nutzung des ihm zugewiesenen Speicherpools. Er kann die Daten suchen oder nach Datum, Typ, Größe und Namen sortieren. Zudem ist eine Kommentarfunktion für Dateien integriert, welche beispielsweise eine Versionierung oder eine zusätzliche Botschaft für andere Nutzer erlaubt.

Grau Data Space-Benutzeroberfläche
Grau Data Space ist in einer deutschen und englischen Version verfügbar. Das Lizenzmodell beginnt mit einer Konfiguration für 100 Nutzer und kostet unabhängig von Datenmenge oder eingesetzter Server im Rechenzentrum 9.000 Euro pro Jahr. Erweiterte Lizenzen bis zu 100.000 Anwender staffeln sich entsprechend. Beide Versionen sind bei Grau Data auch als White Label oder gebrandete Lösungen erhältlich.

Die Datenschutzzertifizierung des Grau Data Space ist in Zusammenarbeit mit dem ULD (Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) in Bearbeitung. (Grau Data: ra)


Grau Data: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen