Datenbank für die Cloud


"Oracle Database 12c" ist verfügbar: Neue mandantenfähige Architektur für Datenbankkonsolidierung in der Cloud
Neue mandantenfähige Architektur macht es für unsere Kunden einfacher, ihre Datenbanken zu konsolidieren und mehrere Datenbanken sicher als eine zu verwalten

(19.07.13) - "Oracle Database 12c", die nächste Generation der Datenbank, ist unter "Oracle Technology Network" (OTN) zum Download verfügbar. Oracle Database 12c setzt auf eine mandantenfähige Architektur, die den Konsolidierungsprozess von Datenbanken in die Cloud vereinfacht. Diese Architektur unterstützt Kunden und ISVs dabei, viele Datenbanken als ein einziges System zu verwalten, ohne dass deren Anwendungen verändert werden müssen. Oracle Database 12c ist die Basis für die "Oracle Public Cloud Services".

Die Erfahrungen aus diesen Services kommen unmittelbar auch Kunden zugute, die private Datenbank-Clouds betreiben wollen. Davon profitieren Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, die die Vorteile der Oracle-Datenbank in einem sicheren mandantenfähigen Modell nutzen möchten.

Oracle Database 12c verfügt über 500 neue Funktionen. Dafür wurden 2.500 Personenjahre Entwicklung und 1,2 Millionen Teststunden aufgewendet sowie ein umfangreiches Betaprogramm mit Kunden und Partnern durchgeführt. Die neue Datenbank ist optimiert für Sparc- sowie Intel-Xenon-Prozessoren und perfekt abgestimmt auf "Sparc T5 Server".

>> Oracle Database 12c stellt sich den zentralen Herausforderungen, mit denen sich Kunden konfrontiert sehen, wenn sie Datenbanken in einem Private-Cloud-Modell konsolidieren. Während die Autonomie der einzelnen Datenbanken erhalten bleibt, erhöht sich gleichzeitig die Effizienz und die Verwaltungskosten sinken.
>> "Oracle Multitenant", ein neues Feature der Oracle Datenbank 12c, sorgt dafür, dass jede Datenbank, die Bestandteil dieser neuen mandantenfähigen Architektur ist, sich gegenüber Anwendungen wie eine Standard-Datenbank verhält; existierende Anwendungen laufen also unverändert weiter.
>> Dadurch, dass die Mandantenfähigkeit auf Datenbank-Ebene und nicht auf Applikationsebene unterstützt wird, sind alle Anwendungen, die auf der Oracle Datenbank laufen, SaaS-fähig.
>> "Oracle Multitenant" verwaltet viele Datenbanken als eine. Auf diese Weise kann die Auslastung der Server-Ressourcen verbessert und der Aufwand für Datenbank-Upgrades, -Backup und -Wiederherstellung reduziert werden.
>> Die mandantenfähige Architektur ermöglicht die unverzügliche Bereitstellung und nahezu sofortiges Klonen der Datenbanken – eine ideale Plattform für Test- und Entwicklungs-Clouds.
>> Oracle Multitenant unterstützt alle Oracle Database-Features, darunter Real Application Clusters, Partitioning, Data Guard, Compression, Automatic Storage Management, Real Application Testing, Transparent Data Encryption, Database Vault und viele andere mehr.

Automatische Datenoptimierung
Oracle Database 12c führt neue Automatic-Data-Optimization-Funktionen ein. Sie unterstützen Kunden dabei, mehr Daten effizient zu verwalten, Storage-Kosten zu senken und die Datenbank-Leistung zu verbessern.
Eine Heat Map überwacht die Lese-Schreib-Aktivitäten und gestattet es Datenbank-Administratoren damit, Daten, die in Tabellen oder Partitionen gespeichert sind, einfach danach zu identifizieren, ob sie "heiß" (sehr aktiv), "warm" (nur lesen) oder "kalt" (selten gelesen) sind.
Mit ‚Smart Compression‘ und ‚Storage Tiering‘ können Datenbank-Administratoren einfache Regeln festlegen, die die Datenbank verwaltet, um Daten, je nach Aktivität und/oder Alter, automatisch zu komprimieren oder auf andere Speichermedien zu verlagern.

Datensicherheit auf hohem Niveau
Oracle Database 12c enthält mehr Innovationen für Sicherheit als alle vorherigen Versionen. Damit können Anwender auf stetig wachsende Bedrohungen reagieren und durchgängige Datenschutzregeln einführen.

Die neue "Data Redaction"-Funktion gestattet es Organisationen, sensible Daten wie Kreditkarteninformationen, die in Anwendungen angezeigt werden, zu schützen; dafür sind in den meisten Anwendungen keine Änderungen notwendig. Sensible Daten werden zur Laufzeit gemäß vordefinierter Regeln und aktueller Session-Informationen ausgeblendet.

Oracle Database 12c verfügt über die neue Run-Time-Privilege-Analyse. Diese unterstützt Organisationen dabei, die Rechte und Rollen innerhalb der Datenbank zu identifizieren, die aktuell genutzt werden. Nicht benötigte Rechte können deaktiviert werden, ohne dass der Betriebsablauf unterbrochen wird.

Maximale Verfügbarkeit für Datenbanken in der Cloud
>> Oracle Database 12c führt zahlreiche Hochverfügbarkeitsfunktionen ein sowie Verbesserungen zu bestehenden Technologien, die ununterbrochenen Zugang zu Unternehmensdaten gewähren.
>> Global Data Services bieten Load Balancing und Failover für weltweit verteilte Datenbank-Konfigurationen an.
>> Data Guard Far Sync erweitert "Zero-Data-Loss"-Standby-Schutz auf jede Entfernung, ohne Beschränkung durch Latenzzeiten.
Application Continuity ergänzt die Funktionen einer Oracle Real Application Clusters- Umgebung. Wenn immer möglich werden Transaktionen nach, etwa bei Serverausfällen, automatisch wiederholt oder fortgesetzt, ohne dass der Anwender eine Unterbrechung wahrnimmt.

Effiziente Datenbankverwaltung
Die nahtlose Integration mit Oracle Enterprise Manager 12c Cloud Control erlaubt es Administratoren, neue Funktionen von Oracle Database 12c einfach einzuführen und zu verwalten, einschließlich der neuen Multitenant-Architektur und Data Redaction Funktionalität.
Die umfangreichen Funktionen von "Oracle Real Application Testing" unterstützen Kunden dabei, Upgrades und Konsolidierungs-Strategien zu validieren, in dem sie mit echten Produktionslasten intensive Tests durchführen können.

Vereinfachte Analyse von Big Data
OracleDatabase 12c verbessert die "in-Database Map-Reduce"-Möglichkeiten für Big Data durch Nutzung von innovativen SQL-Pattern-Matching‘ Funktionen. Diese ermöglichen es, komplexe Trendanalysen via SQL zu erstellen.
Mit den neuen Prognose-Algorithmen innerhalb der Datenbank und durch die tiefere Integration von Open Source R mit der Oracle Datenbank 12c können Data Scientists Unternehmensinformationen und Big Data besser analysieren.

Andres Mendelsohn, Senior Vice President, Database Server Technologies, sagte: "Bei der Entwicklung der Oracle Database 12c haben wir sehr auf die Cloud Computing-Anforderungen unserer Kunden geachtet. Die neue mandantenfähige Architektur macht es für unsere Kunden einfacher, ihre Datenbanken zu konsolidieren und mehrere Datenbanken sicher als eine zu verwalten. Oracle Database 12c bietet außerdem weitere Funktionen für Cloud Computing, darunter vereinfachtes Provisioning, Cloning und Ressourcen-Priorisierung ohne Umwege über Änderungen bei den Applikationen." (Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen