Für Cloud Computing konzipierte Datenbank


Salesforce.com veröffentlicht mit "Database.com" ein Cloud-Datenbanksystem für Geschäftsanwendungen
Entwicklung von Cloud Computing-Anwendungen wird unabhängig von Programmiersprache, Plattform und Endgerät


(13.12.10) - Mit "Database.com" bringt salesforce.com die nach eigenen Angaben weltweit erste für Cloud Computing konzipierte Datenbank für Unternehmen auf den Markt. Database.com unterstützt sämtliche Programmiersprachen, Plattformen und Endgeräte. Grundlage des neuen Datenbanksystems sind die salesforce.com-Infrastruktur und Technologie.

Database.com wird als eigenständiges salesforce.com-Produkt angeboten. Database.com unterstützt die Entwicklung der IT-Industrie hin zu mobilen Applikationen und Datenmodellen für soziale Funktionalitäten sowie für Push-Dienste. Mit dem neuen webbasierten Datenbanksystem können sich Entwickler voll auf die Programmierung konzentrieren anstatt sich mit Wartung von Datenbanken und Hardware zu beschäftigen. Dabei kombiniert Database.com die Eigenschaften von Datenbanken für Geschäftsanwendungen (z.B. User Management, Sicherheit bis auf Feldebene, Trigger, gespeicherte Prozeduren, Authentifizierung und leistungsfähige APIs) mit den Vorteilen von Cloud Computing.

Donald Feinberg, Vice President von Gartner, sagte: "Wir verzeichnen eine Verschiebung im Markt für Datenbanksysteme (Volumen rd. 21,2 Mrd. US-Dollar). Cloud-unterstützte Datenbanksysteme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie reduzieren die Komplexität von Hard- und Software und bieten automatische Skalierbarkeit, Anpassungsmöglichkeiten und Datensicherung. Um für Unternehmen jedoch wirklich interessant zu sein, müssen Cloud-basierte Datenbanksysteme nicht nur die Geschwindigkeit, Einfachheit und Anpassbarkeit der Cloud Computing-Technologie, sondern gleichzeitig die Relationalität, Sicherheit und Transaktionseigenschaften bieten, die Unternehmen benötigen." (Gartner, Inc., Market Share: Database Management System Software, Worldwide, 2009, Colleen Graham et al., 28. April 2010)

Vorteile von Database.com gegenüber klassischen Client/Server-Datenbanken
>> Database.com ist offen.
Ob Anwendungen für kleine Nutzergruppen oder skalierbare Lösungen, auf die Hunderttausende von Usern gleichzeitig zugreifen: Entwickler können ihre Applikationen in Java, C#, Ruby, PHP und anderen Programmiersprachen schreiben und auf jeder Plattform betreiben, egal ob Force.com, VMforce, Amazon EC2, Google AppEngine Heroku oder Microsoft Azure. Die Anwendungen laufen auf jedem Engerät wie z.B. Android Phone, Blackberry, iPad oder iPhone und rufen die Schnittstellen von Database.com sicher über das Internet auf.

Database.com ist bewährt und sicher. Database.com profitiert von der Sicherheit der weltweiten Serviceinfrastruktur von salesforce.com, die SSL, Single-Sign On, Identitätsprüfung und Anti-Phishing-Tools umfasst. Zudem bietet sie sicheren Zugang durch vielfältige nutzer- und rollenspezifische Einstellmöglichkeiten sowie Datensicherheit bis auf Feldebene. Database.com wurden einige der strengsten Sicherheitszertifizierungen der Branche verliehen, wie zum Beispiel ISO 27001, SAS 70 Type II und SysTrust.Database.com ist nicht nur die Datenbank, auf der sämtliche Services von salesforce.com laufen, sondern mit mehr als 20 Milliarden Datensätzen und über 25 Milliarden Transaktionen pro Quartal auch auch eine der größten Unternehmensdatenbanken weltweit.

Eigenschaften von Database.com
>> Relationale Datensicherung
mit Tabellen, Bezügen, zahlreichen Feldtypen, Triggern, gespeicherten Prozeduren, Abfragesprache und Enterprise Search

>> Speicherung von Dateien wie Dokumente, Videos, Bilder etc.

>> SOAP und REST APIs für einfachen Zugriff auf die Database.com-Daten

>> Datenmodell für soziale Funktionalitäten. Database.com umfasst ein vorgefertigtes Datenmodell für verbesserte Zusammenarbeit, das Feeds, Nutzerprofile und Statusaktualisierungen unterstützt sowie ein Modell, mit dem es möglich ist, Datenbankeinträgen zu folgen. Zudem enthält Database.com APIs für die Interaktion mit den sozialen Komponenten der Datenmodelle. Entwickler können so beispielsweise Follower für Datenbankeinträge festlegen oder Datenfeeds anfordern, um Aktualisierungen in Echtzeit darzustellen.

>> Automatische Anpassung. Database.com unterstützt die Skalierung von Anwendungen über das Internet. Umfasst sind automatische Anpassungen, Upgrades, Remote-Datensicherung und -replikation sowie das automatische Anlegen von Umgebungen für Entwicklung, Tests und Schulungen.

>> Identitäten und Authentifizierung. Der Zugriff auf Database.com kann über oAuth oder SAML gesteuert werden. Die von Database.com unterstützten Funktionen für die Nutzerverwaltung umfassen Identitäten/Profile und Authentifizierung.

>> Sicherheit bis auf Feldebene. Point & Click-Werkzeuge erlauben es, den Datenzugriff bis auf Feldebene zu definieren. Die regelgesteuerte Filterlogik kann für sämtliche Datenbankabfragen von Anwendungen, die auf Basis von Database.com entwickelt wurden, genutzt werden.

>> Leistungsfähige Enterprise Search-Dienste in Database.com erlauben eine Volltextsuche, die automatisch die Sicherheitsregeln des Unternehmens berücksichtigt.

>> Werkzeuge. Database.com enthält eine neue Entwicklerkonsole und ETL-Werkzeuge. Zudem stellt salesforce.com auf eine Reihe von Entwickler Toolkits zur Verfügung, die die Anwendungsentwicklung beschleunigen. Diese umfassen Java, .NET, Ruby, PHP, iOS, Android, Google AppEngine, Google Data, Microsoft Azure, Amazon Web Services, Facebook, Twitter sowie Adobe Flash/Flex.

Verfügbarkeit
Aktuell ist die allgemeine Verfügbarkeit von Database.com für 2011 geplant.
Die Einstiegsnutzung von Database.com wird voraussichtlich kostenlos sein. Für grundlegende Database.com-Leistungen wie Datenbankzugriff, die Speicherung von Dateien und die automatische Wartung sind die folgenden Preisstaffelungen vorgesehen
(salesforce.com: ra)

salesforce.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen