Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

PEP-Technologie für die Cloud


Die Verwaltung von Applikationen – unternehmensweit und in der Cloud
PEPs und Monitoring sind für die Cloud Governance von äußerster Wichtigkeit


Autor K. Scott Morrison:
Autor K. Scott Morrison: Die Cloud offenbart neue Herausforderungen, Bild: Layer 7 Technologies

Von K. Scott Morrison (*)

(09.05.11) - Für Firmen, die ihren IT-Aufwand verringern möchten, stellt Cloud Computing eine attraktive Möglichkeit dar, die jedoch auch viele Herausforderungen birgt. Einige Führungskräfte befürchten, dass sie die Kontrolle über hochgeladene Anwendungen und Daten verlieren und sehen zudem die Sicherheit der Daten gefährdet. Um diesen Befürchtungen begegnen zu können, ist es daher unabdingbar, dass IT-Verantwortliche die Cloud betreffende Aktivitäten einer strengen Kontrolle und Aufsicht unterziehen. Die "Cloud Governance", eine logische Fortentwicklung von Strategien der SOA-Governance (Service-orientierte Architektur = SOA), bietet ein Mittel, die Kontrolle über interne und externe Anwendungen und Daten zu behalten. Sie bietet zudem eine vereinheitlichte und anwendungsbezogene Sicht der IT im Datenzentrum sowie in der Cloud.

Traditionell ist das Verwalten von Anwendungen eine Herausforderung, wenn sie beispielsweise von der Entwicklungs- in die Testphase übergehen und schließlich zur Produktion freigegeben werden. Das Problem ist meist nicht der Code der Anwendung, sondern ihre Abhängigkeit von anderen Systemen. Verzeichnisse, Firewalls, Identitäts- und Zugriffsverwaltung, Datensenken, zusätzliche Dienstleister – all diese Faktoren können eine wichtige Rolle beim Betreiben moderner, dezentraler Systeme spielen und beim Durchlaufen des Lebenszyklus einer Anwendung schwierig zu koordinieren sein.

Das Abhängigkeitsproblem wird noch verschärft, wenn die Anwendungen zwischen Unternehmen und Cloud wechseln: Der Anspruch, Flexibilität zu unterstützen, mögliche Vorteile eines Anbieterwechsels, sowie unterschiedliche Ansätze der Identitätsüberprüfung tragen allesamt in der Cloud dazu bei, einfache Migrationslösungen zu verkomplizieren.

Moderne Anwendungen operieren selten allein. Meist handelt es sich um Zusammensetzungen von neuen Codes und der bestehenden Infrastruktur. Anwendungen sind von vielen Faktoren abhängig, wie etwa von der Hardware-Architektur, Bibliotheken und Betriebssystemen. Dies alles erhöht die Komplexität bei der Migration zusätzlich.

Um Abhängigkeiten zu verwalten, haben Unternehmen Verbindungsbeschreibungen parametrisiert und anschließend als Eigenschaften in einer Datei oder im zentralen Register zusammengelegt. Diese Scripts werden dann benutzt, um die Migration voranzutreiben. Scripts werden in der Regel für jede Anwendung manuell codiert. Diese Vorgehensweise beizubehalten, ist aufgrund des damit verbundenen hohen Zeitaufwandes schwierig.

Als Unternehmen begannen, sich SOA-Architekturen zu bedienen, erkannte man, dass viele Abhängigkeiten einer Anwendung mithilfe externer Policy Enforcement Points (PEPs) isoliert werden können. Die PEPs übernehmen die Rolle von Security Gateways und somit die Verantwortung über externe Service-Abhängigkeiten. Abhängigkeiten werden so im gewissen Sinne von einer Einheit zur nächsten weiterdelegiert. Dennoch sind PEPs dafür geschaffen, diese Abhängigkeiten als anwendungsverbundene Elemente zu parametrisieren.

Diese Strategie, die Sicherheit und die Verwaltung auf externe PEPs zu verlagern, hat sich bei lokaler SOA bewährt. Dennoch ist ein lokales SOA-Umfeld zuträglicher, wenn es unter strenger und zentralisierter Kontrolle steht und von Mitarbeitern unterhalten wird, die in Gruppen mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen aufgeteilt sind. In einem solchen Umfeld sind PEPs extrem wirkungsvoll, da sie Verwaltung und Sicherheit von Anwendungen isolieren und beziehungsweise voneinander unabhängig machen. Sie bieten eine einfache Migrationsstrategie für Software innerhalb eines Unternehmens.

Neue Grenzziehung: Die Cloud offenbart neue Herausforderungen
Aufgrund ihrer Flexibilität und Offenheit schafft die Cloud neue Herausforderungen. Auf Infrastrukturen, die zuvor lokal frei zugänglich waren, können Anwendungen in der Cloud eventuell nicht zugreifen. Die Flexibilität kann ebenfalls zum Problem werden, wenn in der Ausführung herkömmlicher Anwendungen auf externe Dienste zugegriffen werden muss.

Die PEP-Technologie ist der erste Schritt, um Anwendungen sicher in die Cloud zu transferieren. In der Umgebung der Cloud ist die PEP-Technologie ein größeres und wichtigeres Thema als Asset-Management. Verwaltungssysteme für die PEPs müssen verfügbar sein, um Fehlerfreiheit zu gewährleisten. Diese Systeme verwalten unternehmenskritische Anwendungen: Verwaltungskomponenten sollten deshalb von jedem einzelnen PEP zugänglich sein, für den Fall dass ein lokales Netzwerk segmentiert, oder ein Cloud-Anbieter nicht erreichbar sein sollte. Zudem sollten PEPs aufgrund von Latenz- und Zuverlässigkeitsproblemen nicht eng an zentrale Repositorien gebunden sein.

PEPs und Monitoring sind für die Cloud Governance von äußerster Wichtigkeit. Mithilfe der PEP-Technologie für die Cloud kann sichere und überwachte Kommunikation zwischen den Vorgängerversionen der Anwendungen in den Unternehmen sowie den neuen Anwendungen in der Cloud gewährleistet werden. PEP ist jedoch nicht nur eine Art der Artikulierung und Durchführung von Sicherheitsvorschriften: Es ist der Zusammenhalt von Systemen. Eine umfassende Policy-Sprache befriedigt gleichermaßen die Ansprüche von Unternehmen und IT, da so Verträge und Abrechnungen auf hoher Ebene zustande kommen, ebenso wie Details auf niedrigerer Ebene, wie beispielsweise dynamisches Routing, die Ausfallsicherung und die Datentransformation.

Das Einsetzen von virtuellen PEPs für Cloud Computing-Anwendungen ermöglicht es Unternehmen, ihre Dienste zu schützen und zu verwalten. PEPs auf Anwendungsebene bieten sichere Zugriffskontrolle und ein tiefgründiges Verständnis über die Benutzung von Strukturen tatsächlicher Services anstelle von virtuellen Maschinen. Dies trägt nicht nur zur Datensicherheit und dem Schutz vor unerlaubten Zugriffen auf Anwendungen bei, sondern stellt gleichzeitig sicher, dass die Verteilung von Anfragen auf virtuelle Anwendungen richtig verwaltet wird.

Obwohl sich aus der Cloud Computing-Herausforderungen entwickeln, bringt sie jedoch auch sichtliche Vorteile – darunter niedrigere Kosten und erhöhte Flexibilität. Bevor Unternehmen Cloud Computing für sich erschließen, sollte jedoch sichergestellt werden, dass Richtlinien für die Regelung und Migration der Anwendungen vorhanden sind. Die SOA lehrt uns, dass der Einsatz von Technologien – wie zum Beispiel die Zusammenlegung von Anwendungen und Abhängigkeiten – der erste Schritt in die Cloud ist. (Layer 7 Technologies: ra)

(*) K. Scott Morrison, Vice President und Chief Architect bei Layer 7 Technologies kann umfangreiche technische und wissenschaftliche Erfahrungen in verschiedenen Branchen und Universitäten vorweisen, darunter etwa eine Position als Senior Architect bei IBM.

Layer 7 Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen