Sie sind hier: Startseite » Markt » Nachrichten

Was meinen Sie zu "Trusted Cloud Europe"?


Cloud Computing-Wirtschaft weist ein Wachstum von über 20 Prozent auf
Mit Unterstützung der Europäischen Cloud Computing-Strategie könnte sie bis 2020 in Europa etwa 940 Milliarden EUR zum BIP beitragen und mehr als 3,8 Millionen Arbeitsplätze schaffen

(15.04.14) - Die Europäische Cloud-Partnerschaft (ECP) bittet in einer Umfrage um Stellungnahmen zu der Initiative "Trusted Cloud Europe". Es geht um Ideen, wie Europa öffentlichen und privaten Einrichtungen und Unternehmen helfen kann, Cloud-Dienste in einem sicheren und vertrauenswürdigen Umfeld zu nutzen sowie zu kaufen und zu verkaufen. Das betrifft Fragen wie:
>> Was meinen Sie zu "Trusted Cloud Europe"?
>> Was kann getan werden, damit Europa zu einem vertrauenswürdigen Cloud Computing-Standort wird?
>> Verfolgt "Trusted Cloud Europe" den richtigen Ansatz, um die Verbreitung des Cloud Computing in ganz Europa zu beschleunigen?
>> Fehlen wichtige Maßnahmen?

Der Vorschlag kommt vom ECP-Lenkungsausschuss, einer Gruppe, die die Europäische Kommission berät und im Zuge der Umsetzung der Europäischen Cloud-Strategie 2012 eingerichtet wurde. Als Vorsitzender des Lenkungsausschusses stellt der estnische Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves die Initiative "Trusted Cloud Europe" in Brüssel der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes vor.

Die Cloud-Wirtschaft weist ein Wachstum von über 20 Prozent auf. Mit Unterstützung der Europäischen Cloud-Strategie könnte sie bis 2020 in Europa etwa 940 Milliarden EUR zum BIP beitragen und mehr als 3,8 Millionen Arbeitsplätze schaffen.

Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, erklärte dazu: "Angesichts des andauernden Vertrauensverlusts in das Internet ist diese Initiative der Europäischen Cloud-Partnerschaft besonders wichtig. Nun bin ich gespannt auf die Meinungen der Europäer. Europa hat dank hoher Standards in Sachen Datenschutz, Sicherheit, Organisation öffentlicher Dienste und Transparenz einen guten Ruf. Ich hoffe, dass wir bald auch zu den besten Cloud Computing-Standorten der Welt zählen werden."

Alle derzeitigen und künftigen Nutzer und Anbieter von Cloud Computing-Diensten sowie alle sonstigen Interessenten sind aufgerufen, ihre Meinung zu den Ideen der ECP zu äußern. Sie können dies online im Web oder per E-Mail tun oder an der Online-Diskussion teilnehmen.

Die Europäische Kommission wird die zu dieser Umfrage eingehenden Antworten bei ihren künftigen Maßnahmen auf dem Gebiet des Cloud Computing berücksichtigen.

Hintergrund
In der ECP haben sich Privatwirtschaft und öffentlicher Sektor zusammengefunden, um beim Aufbau eines digitalen Binnenmarkts für das Cloud Computing in Europa zu helfen. Sie wurde im Rahmen der Europäischen Cloud-Strategie eingerichtet.

Der Lenkungsausschuss der ECP wurde gebeten, die Kommission in Bezug auf strategische Möglichkeiten zu beraten, wie das Cloud Computing zu einem Motor für nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Innovation und kosteneffiziente öffentliche Dienste werden kann. Er besteht aus hochrangigen Vertretern der IT- und Telekommunikationsbranche sowie staatlichen Entscheidungsträgern im IT-Bereich. Den Vorsitz führt der estnische Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves. Der Lenkungsausschuss trat am 19. November 2012 zu seiner ersten Sitzung zusammen und stellte die Initiative "Trusted Cloud Europe" (#trustedcloudEU) nach einer vierten Sitzung am 13. Februar 2014 fertig. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen