Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing auf dem Vormarsch


Unternehmen wollen zukünftig noch stärker auf IT-Services setzen, die auf Cloud Computing basieren
Aber: Trotz der Beliebtheit des Cloud Computing zweifeln viele Unternehmen an dessen Sicherheit


(08.11.11) - Immer mehr Unternehmen gewähren ihren Mitarbeitern auch außerhalb des Büros über das Internet Zugang zu Geschäftsdaten. Dadurch steigen die Risiken für die Datensicherheit, gegen die sich die Mehrzahl der Firmen noch nicht ausreichend abgesichert hat: 56 Prozent aller Unternehmen geben an, ihre Sicherheitsstrategien zum Datenschutz überprüfen oder modifizieren zu müssen, um sich besser zu schützen. Gleichzeitig sind knapp drei Viertel der Unternehmen der Ansicht, dass sich ihr Sicherheitsrisiko wegen der steigenden Zahl externer Bedrohungen erhöht hat. Das ergab die "2011 Global Information Security Survey", die die Wirtschaftsprüfungs- und Steuergesellschaft Ernst & Young veröffentlicht hat.

Trotz dieser Entwicklung wollen die Verantwortlichen zukünftig noch stärker auf IT-Services setzen, die auf Cloud Computing basieren. 61 Prozent der befragten Unternehmen nutzen derzeit bereits Cloud Computing oder sie evaluieren oder planen dessen Einsatz innerhalb des nächsten Jahres. "Die Umfrage zeigt vor allem, dass die Kluft zwischen den Anforderungen, die das Unternehmen an die Informationssicherheit stellt, und seinen Möglichkeiten, die komplexen Risiken zu minimieren, immer größer wird", sagt Olaf Riedel, Partner bei Ernst & Young.

1.700 Experten für Informationssicherheit aus 52 Ländern weltweit haben branchenübergreifend an der diesjährigen Umfrage teilgenommen und ihre Einschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Datensicherheit abgegeben.

Technische Entwicklungen ziehen Investitionen in Sicherheit und Strategie nach sich

Die befragten Unternehmen sehen sich mit immer neuen IT-Herausforderungen konfrontiert. "Der mobile Zugang der Mitarbeiter auf Daten, Cloud Computing-Services und ganze Geschäftsmodelle, die auf Cloud Computing beruhen, sind derzeit die beherrschenden Trends", sagt Olaf Riedel und ergänzt: "Die Unternehmen beschäftigt nun vor allem die Frage, wie sie auf die damit verbundenen hohen Risiken reagieren können." Ein Großteil der befragten Unternehmen plant etwa die Ausgaben für Informationssicherheit anzuheben: 59 Prozent der Studienteilnehmer prognostizierten eine Erhöhung dieses Budgets, nur sechs Prozent wollen in Zukunft weniger für Sicherheitskonzepte ausgeben.

Dabei investieren die Unternehmen nicht nur in einzelne Maßnahmen, sondern entwickeln umfassende Strategien, um einen Gesamtüberblick über ihre so genannte Risikolandschaft zu gewinnen. 56 Prozent der Befragten nutzen schon heute ein IT-Risikomanagement-Programm, weitere 28 Prozent planen eine Anschaffung in den nächsten zwölf Monaten. Lediglich 16 Prozent aller Unternehmen waren an einer solchen Maßnahme nicht interessiert.

Die größte Sorge der befragten Entscheidungsträger ist, dass sie die Geschäftstätigkeit ihres Unternehmens nicht aufrecht erhalten können, sollte es von einer Katastrophe wie einem terroristischen Anschlag oder einem Erdbeben betroffen sein: 36 Prozent der Umfrage-Teilnehmer setzen deshalb ihre Top-Priorität im nächsten Jahr auf den Ausbau der "Business Continuity and Disaster Recovery Plans". Auf Platz zwei folgt mit 13 Prozent der Schutz vor Datenverlust und Datenlecks.

Cloud und Tablet-PCs sind auf dem Vormarsch
"Obwohl sich die Unternehmen der Risiken bewusst sind, setzen sie künftig in starkem Maße auf neue technische Entwicklungen", sagt Olaf Riedel von Ernst & Young. Cloud Computing setzt sich demnach nicht nur in privaten Haushalten durch, sondern auch im Business: Bereits 36 Prozent der Unternehmen nutzen Services, bei denen sie lediglich die Software besitzen, die Daten jedoch extern speichern. Neun Prozent der Befragten prüfen derzeit den Einsatz einer Cloud, 16 Prozent möchten sie in den nächsten zwölf Monaten etablieren. Insgesamt steigt die Anzahl der Cloud Computing-Befürworter von 45 Prozent im Vorjahr auf 61 Prozent in diesem Jahr.

Trotz der Beliebtheit des Cloud Computing zweifeln viele Unternehmen an dessen Sicherheit: 90 Prozent der Befragten würden dieser Technik eher vertrauen, wenn sie von externen Stellen verifiziert und zertifiziert wäre. Aus diesem Grund erachten 48 Prozent die Einführung des Cloud Computing als eine große Herausforderung.

Auch Tablet-PCs sind bei den Unternehmen auf dem Vormarsch und werden zunehmend zur gängigen IT-Ausstattung vieler Unternehmen: 80 Prozent der Studienteilnehmer planen die Anschaffung solcher Geräte oder besitzen sie schon. Der Trend des "Mobile Computing" hat also auch seinen Weg in den Businessbereich gefunden: In mehr als der Hälfte der Unternehmen wurden schon die Richtlinien zur Risikominimierung beim Umgang mit den mobilen Endgeräten geändert.

Risikopotenzial: Social Media
Die Ernst & Young-Umfrage zeigt, dass Social Media in Unternehmen nach wie vor kritisch gesehen werden. Vor allem Risiken, wie die Einschleusung von Viren, gehackte Accounts und die Weitergabe vertraulicher Daten stehen hier im Vordergrund. Deswegen hat mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen den Zugang zu Social-Media-Seiten gesperrt oder stark eingeschränkt. 46 Prozent haben ihre Geschäftsrichtlinien angepasst, um diese Risiken zu minimieren und 38 Prozent überwachen verstärkt die Internetnutzung in ihrem Unternehmen.

Klare Strategien für Informationssicherheit sind notwendig
Trotz des erhöhten Sicherheitsrisikos ist das Thema Datensicherheit noch immer nicht in den Führungsspitzen der Unternehmen angekommen: In nur zwölf Prozent der Firmen steht Datensicherheit regelmäßig auf der Tagesordnung der Aufsichtsratssitzungen. Auch die Priorität des Themas in anderen Unternehmensbereichen ist derzeit noch gering. Insgesamt ist nur knapp die Hälfte der Befragten der Ansicht, dass ihre Informationssicherheit den tatsächlichen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.

"Um IT-Risiken zu reduzieren, müssen sich die Unternehmen einen möglichst umfassenden Überblick über die gesamte IT-Risikolandschaft verschaffen. Nur mit einer ganzheitlichen Perspektive können Probleme frühzeitig identifiziert und behoben werden. Dazu müssen die Unternehmen frühzeitig und vorausschauend handeln, anstatt lediglich auf Risiken zu reagieren", sagt Olaf Riedel von Ernst & Young. (Ernst & Young: ra)

Ernst & Young: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen