Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud&Heat: Erster Meilenstein erreicht


Frankfurts neues grünes Rechenzentrum in der ehemaligen EZB eröffnet
Mit dem vollständigen Ausbau Ende 2018 wird das Dresdner Unternehmen mit insgesamt 84 Serverschränken individuelle, sichere und skalierbare Cloud Computing-Lösungen anbieten


Cloud&Heat Technologies hat den ersten Teil des neuen Rechenzentrums im Hochhaus Eurotheum eingeweiht. Die patentierte Technik des Dresdner Unternehmens schafft nicht nur ein umfangreiches Angebot im Bereich Cloud Computing, sondern heizt gleichzeitig das Gebäude. Im Rahmen des Housewarmings diskutierte das Team von Cloud&Heat gemeinsam mit Gästen zum Thema "The Future of Compute". Gastredner kamen unter anderem vom Energiereferat der Stadt Frankfurt, der Industrie und Handelskammer Frankfurt a. M. sowie dem Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V.

In den Räumlichkeiten der ehemaligen Europäischen Zentralbank im Hochhaus Eurotheum hat Cloud&Heat den ersten Meilenstein erreicht: Die ersten 10 Prozent des neuen grünen Rechenzentrums, welches sich auf zwei Etagen mit insgesamt 640 Quadratmetern erstreckt, sind in Betrieb genommen. Mit dem vollständigen Ausbau Ende 2018 wird das Dresdner Unternehmen mit insgesamt 84 Serverschränken individuelle, sichere und skalierbare Cloud Computing-Lösungen anbieten.

Dafür wurden in den vergangenen Monaten bereits umfangreiche Umbau und Sanierungsarbeiten durchgeführt: Von der Modernisierung der Server- und Büroräume über die Installation von Cloud&Heat eigenen Serverschränken bis hin zur Integration des Hydraulikkreislaufes in die Hochhausinfrastruktur. Vor allem letzterer spielt für die Technik von Cloud&Heat eine wichtige Rolle.

Das Unternehmen, das in Dresden das weltweit energieeffizienteste Rechenzentrum der Welt betreibt, hat auf den Flächen der ehemaligen EZB moderne Server mit ihrer eigens entwickelten Heißwasserkühlung eingebaut. Das Kühlsystem nutzt bis zu 90 Prozent der von der Hardware
produzierten Wärme und speist sie in den Heißwasserkreislauf des Eurotheums ein. Bei vollem Ausbau produzieren die Server auf jeder Etage bis zu 300 kW Abwärme, die dank des hocheffizienten Direktkühlsystems direkt vor Ort zum Beheizen der ansässigen Büro- und Konferenzräume, Hotellerie und Gastronomie genutzt werden kann. Nicolas Röhrs, CEO & Co-Founder, Cloud&Heat Technologies: "Dadurch können sowohl die jährlich anfallenden Kosten für Heizenergie im Hochhaus um bis zu 40.000 Euro reduziert als auch zusätzliche 30.000 Euro pro Jahr an Kühlkosten für das Rechenzentrum im Vergleich zur konventionellen Luftkühlung eingespart werden."

"The Future of Compute" in Frankfurt am Main
Das Projekt von Cloud&Heat im Herzen von Frankfurts Innenstadt unterstützt die Ziele des "Masterplan 100% Klimaschutz" der Stadt Frankfurt am Main. Bis 2050 soll der Energiebedarf der Stadt um 50 Prozent, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um mindestens 95 Prozent reduziert werden. Als europäische Hauptstadt der Rechenzentren ist in Frankfurt die Energieeffizienz von eben diesen hoch relevant.

"Projekte wie das im Eurotheum sind zwingend notwendig, wenn wir Frankfurt als attraktiven Standort für Rechenzentren bewahren und gleichzeitig die gesetzten Klimaschutzziele erreichen wollen," sagt Max Weber, Klimaschutzmanager, Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main. Ihm zufolge werden Rechenzentren in Frankfurt am Main im Hinblick auf die gesetzten Klimaschutzziele immer stärker in den Fokus rücken.

Frank Zachmann, Vorstandsvorsitzender Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V., sieht die Zukunft des Wirtschafts- und IT-Standortes Frankfurt am Main vor allem in dessen hohem Innovationspotenzial: "Am Standort Frankfurt floriert die Nachfrage nach Rechenzentren - als globaler Digital Hub mit exzellenten, transkontinentalen Anbindungen, sicherer Stromversorgung und geo-politisch günstigen Rahmenbedingungen. Um im internationalen Wettbewerb weiter erfolgreich zu sein, müssen wirtschaftliche Trends und ökologische Notwendigkeiten in Einklang gebracht werden. Innovative Ideen hierzu sind immer willkommen. In diesem Sinne freue ich mich, mit Cloud&Heat ein kreatives, zukunftsweisendes Unternehmen am Standort Frankfurt willkommen zu heißen."

Detlev Osterloh, Geschäftsführer Geschäftsfeld Innovation und Umwelt der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, sieht die Zukunft der IT-Branche vor allem in der synergetischen Anbindung an andere Branchen: "Der strukturelle Wandel der Industrie wird sich durch die Digitalisierung erheblich beschleunigen. Neue Geschäftsmodelle und -prozesse für das verarbeitende Gewerbe entstehen.

Gleichzeitig begünstigen Digitalisierung und Vernetzung den Trend bei Dienstleistungsunternehmen, industrielle Tätigkeiten zu übernehmen und damit auch in verstärktem Maße in Konkurrenz zur "klassischen" Industrie zu treten. Die neuen, flexiblen und stadtverträglicheren Produktionsformen werden zu einer Renaissance urbaner Produktion führen. Industrie- und Dienstleistungssektor verschmelzen somit immer stärker zum Netzwerk Industrie. Wie diese Verschmelzung erfolgreich gelingen kann, sehen wir bei diesem Projekt des grünen Rechenzentrums."

Sicher, einfach, skalierbar und grün
Während das Streben nach Energieeffizienz zugunsten von Klimaschutz und nicht zuletzt Kostenreduktion sämtliche Bereiche der IT-Industrie durchzieht, plädiert Dr. Jens Struckmeier, CTO & Founder, Cloud&Heat Technologies, für eine holistische Perspektive: "Mit dem Wachstum an Angeboten und technischen Möglichkeiten im Cloud Computing-Sektor dürfen wir gleichzeitig die Nutzungsanforderungen nicht aus den Augen verlieren. Gerade in Deutschland und in Europa spielt der Datenschutz ebenso wie die Skalierbarkeit von IT-Infrastrukturen und Cloud-Angeboten eine entscheidende Rolle.

Hinzu kommt die einfache Handhabbarkeit der Infrastrukturen durch die Nutzer selbst. Wir wollen deshalb mit unseren Cloud Computing-Angeboten ganzheitliche Lösungen schaffen: Einfach und individuell für unsere Kunden, dabei sicher entsprechend der gesetzlichen Richtlinien wie der EU-Datenschutzgrundverordnung und dank synergetischer Kühltechnik kostengünstig und energieeffizient. Davon zeugen Hard- und Software, die wir im Eurotheum installieren, ebenso wie unsere deutschlandweit verteilten Cloud Computing-Standorte oder Containerrechenzentren." (Cloud&Heat Technologies: ra)

eingetragen: 25.12.17
Home & Newsletterlauf: 18.01.18


Cloud&Heat Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen