Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Google als vertrauenswürdiger Partner


Twilio und Google Cloud erweitern ihre Partnerschaft zur Verbesserung der Customer Experience mit KI
Steigende Verbreitung intelligenter Contact Center schafft Voraussetzung für gemeinsame generative KI-Innovationen



Twilio und Google Cloud haben eine Erweiterung ihrer langjährigen Partnerschaft bekannt gegeben. Die generative künstliche Intelligenz (KI) von Google Cloud wird in die Customer-Engagement-Produkte von Twilio integriert, um die Erfahrung von Millionen von Endnutzern zu verbessern. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten Google Cloud und Twilio gemeinsam an Innovationen im Bereich der Kundeninteraktion. Heute erforschen die Unternehmen neue Wege, um generative KI in Twilio Flex (die Cloud-basierte digitale Engagement-Lösung für personalisierte Interaktionen in Contact Centern, Sales und In-App-Concierge) und in der Twilio Customer Engagement Platform zu integrieren, um die Art und Weise zu verändern, wie Marken ihre Kundeninteraktionen personalisieren.

"Generative KI ist transformativ. Bisher stehen wir noch am Anfang und sehen, wie Customer Experience maßgeblich umgestalten werden kann. Mit Google als vertrauenswürdigem Partner an Bord zielt der Zusammenschluss der Daten der Customer Engagement Platform von Twilio und der Vertex AI-Modelle von Google Cloud darauf ab, generative AI-Fähigkeiten in die Hände Hunderttausender Unternehmen zu legen und damit die Erfahrungen von Contact Centern, die Marketing-Automatisierung und vieles mehr zu verbessern. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren mit weiteren Innovationen voranzukommen", sagt Meir Amiel, SVP of Product and Engineering for Data & Applications bei Twilio.

"Wir freuen uns darauf, auf unserem gemeinsamen Momentum mit Twilio aufzubauen, indem wir Bereiche entdecken, in denen wir die KI von Google Cloud anwenden und gemeinsam die nächste Generation intelligenter Tools für das Kundenengagement entwickeln können", erklärt Kevin Ichhpurani, Corporate VP, Global Partner Ecosystem & Channels bei Google Cloud. "Es gibt so viele Möglichkeiten, die Stärken der Twilio-Plattform und der generativen KI von Google Cloud zu kombinieren, damit Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Kunden besser verstehen und ihnen einen größeren Mehrwert bieten können."

"Das Potenzial der generativen KI ist verblüffend. Wir sind stolz darauf, an der Seite von Größen wie Google und Twilio an der Spitze des innovativen Kundenengagements zu stehen und freuen uns darauf, Twilios CustomerAI in Zukunft zu nutzen", sagt Steve Basra, CEO und Präsident von TCNA. "Destination Assist, das auf Twilio Flex mit Google Cloud AI aufgebaut ist, markiert nur den Anfang, wie wir KI-gestützte Tools einzusetzen, um das Fahrerlebnis zu verbessern."

Als Teil der erweiterten Partnerschaft kündigen Google Cloud und Twilio eine neue native Integration zwischen Google Cloud Contact Center AI und Twilio Flex an. Die Integration erleichtert die Bereitstellung hochentwickelter KI-gestützter virtueller Agenten. Sie bietet konversationelle Self-Service-Interaktionen an, die sich mit einem einzigen Klick bereitstellen lassen. Die virtuellen Agenten nutzen KI und Natural Language Processing (NLP), um als erste Anlaufstelle für den Kundensupport zu fungieren. Sie lassen sich zudem so konfigurieren, dass sie Support-Anfragen mit wenig oder gar keinem menschlichen Eingreifen bearbeiten können. Das bedeutet, dass Kunden rund um die Uhr Unterstützung erhalten und ihre Anfragen in mehr als 30 Sprachen schneller bearbeitet werden können. Zudem können die Mitarbeiter des Contact Centers ihre Zeit effizienter nutzen, da die virtuellen Agenten Anrufer mit komplexeren Serviceanforderungen genau an den richtigen Agenten weiterleiten und bereits bei der ersten Interaktion den korrekten Kontext liefern.

Ein Beispiel für die Wirkung von KI in der Praxis ist die Sprachintegration in Toyota Connected. Sie unterstützt die Navigationsfunktion Destination Assist von Toyota Connected und ist jetzt für Millionen von Toyota- und Lexus-Fahrer in Nordamerika verfügbar.

Google Cloud und Twilio ermöglichen durch das leistungsstarke Potenzial der generativen KI in Flex eine verbesserte Customer Experience:

● Personalisierter Service: Generative KI kann Contact-Center-Agenten Empfehlungen für die "beste nächste Aktion" geben, die sie bei der Interaktion mit einem bestimmten Kunden ergreifen sollten. Dies basiert auf historischem Kontext und Daten aus dem Segment-Kundenprofil, das eine einheitliche Sicht auf den Kunden innerhalb der Kundendatenplattform von Twilio Segment bietet.

● Effizienz und Analyse: Generative KI kann zeitaufwändige Aufgaben wie Zusammenfassungen nach einem Anruf, die auch Absichts- und Stimmungsanalysen enthalten, aktiv erledigen. Dadurch können Agenten Kunden effektiver bedienen und die operative Effizienz steigern. Es ist auch eine Investition in die Qualität zukünftiger Kundeninteraktionen und in die Kundenzufriedenheit, da Kundenprofile durch die gewonnenen Erkenntnisse angereichert werden.

● Tieferes Verständnis: Generative KI kann automatisch wichtige First Party Data und Themen aus Kundengesprächen erfassen. Das trägt dazu bei, umfassende und aussagekräftige Kundenprofile zu erstellen, die später zur Unterstützung der Endnutzer verwendet werden können.

Die generative KI von Google Cloud kann Einfluss auf die Personalisierung nehmen, indem Erkenntnisse gesammelt sowie synthetisiert und anschließend für zukünftige Verwendung in Segment-Kundenprofile gesendet werden. Die angereicherten Profile ermöglichen Unternehmen personalisierte, informierte Interaktionen und Kontaktpunkte, die Kunden sehr schätzen – sowohl in Flex als auch in anderen Twilio-Marketing- und CX-Anwendungen.

"KI hat das Potenzial, den Kundenservice für immer zu verändern", so Max Ball, Principal Analyst bei Forrester, laut eines aktuellen Berichts. Besserer Self-Service, intelligente Agentenunterstützung, verbessertes Agentenfeedback und eine neue Ebene von Business-Insights, die den Wert des Contact Centers für den Rest des Unternehmens erhöhen, sind mit KI möglich."

Twilio und Google Cloud haben sich verpflichtet, KI sicher und verantwortungsvoll zu entwickeln. Twilio integriert Datenschutz und Sicherheit by Design in seinen Produktentwicklungszyklus und stellt sicher, dass Unternehmen volle Transparenz und Kontrolle über die Daten haben, die in KI-gestützte Interaktionen mit ihren Kunden einfließen.

Google Cloud und Twilio arbeiten auch bei Veranstaltungen für die Entwickler-Community zusammen, wie beim jüngsten AI + Data Hackathon. Die Teilnehmer verwendeten dabei Daten aus dem Twilio Segment CDP und der Google PaLM API, um innovative Anwendungen für den Wettbewerb zu erstellen. (Twillo: ra)

eingetragen: 09.06.23
Newsletterlauf: 03.08.23

Twilio: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen