Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IBM Watson Health geht an den Start


Partnerschaften mit Apple, Johnson & Johnson und Medtronic: Sichere Cloud Computing-Plattform für den Gesundheitssektor
IBM bietet in ihrem neuen Geschäftsbereich mit der "Watson Health Cloud" eine offene, sichere und skalierbare Plattform-Lösung für Ärzte und Wissenschaftler in der medizinischen Forschung, für Versicherer sowie Unternehmen aus dem Gesundheitssektor

(02.06.15) - IBM hat den Geschäftsbereich IBM Watson Health gegründet. Ziel ist es, die Qualität und Effektivität personalisierter Medizin und allgemeiner Gesundheitsvorsorge nachhaltig zu verbessern. Technologische Basis ist die neue Watson Health Cloud als offene und sichere Plattform für den Austausch zwischen Medizinern, Versicherern und weiteren Akteuren des Gesundheitssektors. IBM intensiviert die Partnerschaften mit Apple, Johnson & Johnson und Medtronic als wichtigen Anbietern gesundheitsrelevanter Dienstleistungen und Apps. Mit der Übernahme von Explorys und Phytel verbreitert IBM ihre analytische Expertise in diesem Bereich.

Die Zukunft der Gesundheitsvorsorge ist personalisiert. Mit digitalen Fitness-Begleitern, telemedizinischen Lösungen und Sensoren kann heute jederzeit der individuelle Gesundheitszustand gemessen und kontrolliert werden. Dabei entstehen große Datenmengen – ein Mensch generiert heute in seinem Leben durchschnittlich über eine Million Gigabyte an gesundheitsrelevanten Daten, das entspricht über 300 Millionen Bücher.

Diese wachsenden Datenberge liefern wertvolle Informationen, um die allgemeine und persönliche Gesundheitsvorsorge sowie therapeutische Maßnahmen weiter zu verbessern und zu optimieren. IBM trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet in ihrem neuen Geschäftsbereich IBM Watson Health mit der "Watson Health Cloud" eine offene, sichere und hochskalierbare Plattform-Lösung für Ärzte und Wissenschaftler in der medizinischen Forschung, für Versicherer sowie Unternehmen aus dem Gesundheitssektor. Sie können mit Unterstützung der kognitiven Fähigkeiten von IBM Watson und ihren eigenen Daten wertvolle Erkenntnisse für die individuelle medizinische Versorgung sowie die allgemeine Gesundheitsvorsorge gewinnen.

Gleichzeitig schließt IBM neue Partnerschaften mit Apple, Johnson & Johnson sowie Medtronic und übernimmt die auf Gesundheit bspezialisierten Analyse-Unternehmen Explorys und Phytel, um die eigene Kompetenz weiter auszubauen.

Echtzeit-Daten für die personalisierte Entscheidungsfindung
Ziel der Partnerschaft mit Apple, Johnson & Johnson sowie Medtronic ist die Entwicklung neuer Angebote und Dienste, die auf Basis umfangreicher Daten zu Themen wie Gesundheit, Medizin und Fitness erstellt werden. Die Analysen liefern genauere Erkenntnisse, geben Echtzeit-Feedback und Empfehlungen für die persönliche Fitness, Gesundheit und langfristigen medizinischen Therapien.

IBM und Apple werden mit der IBM Watson Health Cloud ihre Partnerschaft weiter ausbauen, um Nutzern eine sichere Plattform-Lösung für das Apple HealthKit und ResearchKit zu bieten. Mit den Kits können die Gesundheitsdaten von iOS Apps Nutzern sicher gemanagt werden. Forscher können damit auf eine sichere Open-Data-Storage-Lösung zugreifen, die es ihnen erlaubt, mit den leistungsstarken Analyse-Tools von IBM zu arbeiten.

Johnson & Johnson wird gemeinsam mit IBM intelligente Coaching-Systeme für die Pre- und Post-operative medizinische Patientenversorgung und Wirbelsäulenoperationen entwickeln. Dabei handelt es sich um mobile Lösungen mit Zugang zur Watson Health Cloud und deren kognitiven Fähigkeiten. Johnson & Johnson plant darüber hinaus, neue Gesundheits-Apps für chronisch Kranke zu entwickeln, für deren Behandlung weltweit etwa 80 Prozent der Gesundheitsausgaben in Höhe von rund sieben Billionen Dollar aufgewendet werden müssen.

Medtronic wird die Watson Health Cloud nutzen, um neue, personalisierte Therapieangebote für Diabetiker zu entwickeln. Dazu werden Daten aus den unterschiedlichen Geräten des Medizinherstellers, wie Insulinpumpen und Glukose-Überwachungsgeräte, übermittelt und analysiert. Auf dieser Basis erfolgt dann die Entwicklung dynamischer, personalisierter Diabetiker-Therapien.

Aquisitionen erweitern Expertise
Um ihre eigenen Fähigkeiten zu ergänzen und auszubauen hat IBM darüber hinaus die beiden Healthcare-Technologie-Spezialisten Explorys und Phytel übernommen. Beide Unternehmen sind spezialisiert auf den Einsatz von Big Data Analytics im Gesundheitssektor. Die von Explorys entwickelte sichere Cloud Computing-Plattform wird gegenwärtig von 26 Healthcare-Systemen großer Unternehmen und Organisationen genutzt, um bestimme Muster bei Erkrankungen, Behandlungen und Resultaten zu erkennen. Über die Plattform werden über 315 Milliarden klinischer und operativer Daten sowie Finanzkennzahlen verwaltet. Dazu gehören Informationen von über 50 Millionen Patienten, 360 Kliniken und über 317.000 Versorgern. Der Marktanalyst IDC kürte Explorys vor kurzen zum Global Leader für klinische Analysen und Finanzanalysen im Gesundheitsmarkt.

Phytel entwickelt und verkauft Cloud-basierte Services, die den Kostenträgern und Dienstleistern dabei helfen, gemeinsam eine optimale Versorgung und eine angemessene Kostenerstattung sicherzustellen. Auch dieses Unternehmen wurde jüngst in der Kategorie Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.

Der neue Geschäftsbereich Watson Health
Der neue Geschäftsbereich wird in Boston an den Start gehen, gleichzeitig wird die Präsenz der Watson Unit in New York City erweitert. Rund 2000 Berater, Mediziner, Krankenhausärzte, Entwickler und Forscher werden den Aufbau von Watson Health unterstützen.

Die Watson Health Cloud Plattform, das Herz der neuen Unit, erlaubt die Speicherung, Kombination und Analyse unterschiedlichster, anonymisierter Daten, die zuvor oft nur in voneinander isolierten Datensystemen vorlagen. Damit können Muster und Abhängigkeiten erkannt und neue Anwendungen zur Gesundheitsvorsorge und Behandlung entwickelt werden. Davon profitieren sowohl die Patienten als auch die Versorger, die schneller preiswertere Therapien anbieten können. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen