Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

On-Site- und Cloud-Computing-Services


SugarCRM ist mit Open-Systems-Ansatz erfolgreich
SugarCRM-Entwickler teilen ihre Lösungen auf SugarForge.org, der SugarCRM-Entwickler-Community-Site, und SugarExchange.com, der gewerblichen Sammlung von Erweiterungen und ergänzenden Anwendungen

(27.07.12) - SugarCRM, Anbieterin von Software für das Customer-Relationship-Management (CRM), setzt auf Offenheit und Flexibilität. Elf Millionen Mal wurde die "Community Edition" bereits von der Open-Source-Software-Seite "SourceForge.org" heruntergeladen und allein im zweiten Quartal 2012 liegt die Zahl schon bei 130.000. Zudem wird SugarCRM ab sofort als Mitglied der OpenSocial Foundation die Next-Generation-Standards für OpenSocial-Anwendungen vorantreiben.

"Die Entwicklungen am weltweiten Software-Markt zeigen, dass wir mit unserer Strategie richtig liegen, den Kunden eine offene CRM-Lösung zu bieten, die ihnen die Flexibilität gibt, Kontakte individuell zu gestalten, so wie es für sie am besten passt", sagt Clint Oram, CTO und Mitgründer von SugarCRM. "Für SugarCRM ist es nicht nur das Offenlegen eines Codes – Offenheit ist die Basis unseres Geschäftsmodells, und wir arbeiten daran, Transparenz und Vertrauen in alle Interaktionen mit der Community zu integrieren."

SugarCRM-Entwickler-Community
Mit über 33.000 registrierten Entwicklern und mehr als 1.000 Projekten auf SugarForge.org spielt die SugarCRM-Entwickler-Community eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Verbesserung aller Produkte von SugarCRM. Da Kunden und Entwickler vollen Zugriff auf die Sugar-Plattform haben, können sie die Software aktiv verändern, ergänzen und Sugar in ihr System integrieren, um es den individuellen Bedürfnissen ihrer Organisationen anzupassen. SugarCRM-Entwickler teilen ihre Lösungen auf SugarForge.org, der SugarCRM-Entwickler-Community-Site, und SugarExchange.com, der gewerblichen Sammlung von Erweiterungen und ergänzenden Anwendungen.

Das Sugar Open+ Partner Programm ist ein Netzwerk mit mehr als 200 zertifizierten Entwickler-Firmen, die direkt zu der Entstehung der SugarCRM-Produktlinie beitragen. Der Vorteil liegt in der schnelleren Weiterentwicklung und einer besseren Performance, als dies mit einer proprietären CRM-Lösung möglich wäre. In den letzten zwölf Monaten wurden über 150 Code-Beiträge aus der Community in den Quellcode von Sugar mit eingebracht.

Dazu gehören in der neuesten Version Sugar 6.5:

>> ECalendar
: Eine verbesserte Kalender-Management-Lösung mit einer reaktionsschnelleren AJAX-Benutzeroberfläche und einer Drag-and-Drop-Funktion zur Bearbeitung von Anrufen und Meetings.
>> iCal Patch: Eine Erweiterung der vCal-Funktion von SugarCRM, die es ermöglicht, die Kalendarfunktion in allen iCal-kompatiblen Programmen wie Apple iCal oder dem Google Kalendar anzuzeigen.

OpenSocial Foundation
Um den Open Systems Ansatz weiter zu unterstützen, übernimmt SugarCRM nun auch Führungspositionen in der OpenSocial Foundation. Clint Oram, CTO und Gründer von SugarCRM, wurde in den Vorstand berufen. John Mertic, Community Manager bei SugarCRM, übernimmt die Position des Secretarys. Als nicht gewinnorientierte Organisation treibt die OpenSocial Foundation die Entwicklung und Verbreitung des Next-Generation-Standards für die Integration von sozialen Anwendungen in Unternehmen weiter voran. Dazu wird SugarCRM mit weiteren Mitgliedern wie IBM und Jive Software zusammenarbeiten. Verkündet wird die Foundation dies auf ihrem jährlichen Treffen, dem Open Social State of the Union, am 17. Juli 2012 in Verbindung mit der OSCON 2012 in Portland, Oregon.

"Die OpenSocial Foundation freut sich, mit SugarCRM den führenden Anbieter im Bereich der Open-System CRM-Software mit an Bord zu haben”, sagt Mark Weitzel, Präsident der Foundation und Präsident bei Jive Software. "Gemeinsam ermöglichen wir ein schnell wachsendes Ökosystem von Cloud-basierten Social-Business-Anwendungen und treiben dadurch Innovationen im Bereich der sozialen Netzwerke voran. Die Veröffentlichung unseres neuen OpenSocial-Standards wird Maßstäbe für Social Computing setzen."

Der Community Manager von SugarCRM Mertic sagt dazu: "OpenSocial ist zum Industriestandard für soziale Netze im Web geworden. SugarCRM liefert mit OpenSocial umfassende Erfahrungen im Bereich sozialer Netzwerke bei verschiedenen Prozessabläufen und Business-Anwendungen. Wir freuen uns, ein führendes Mitglied dieser Organisation zu sein." (SugarCRM: ra)

Lesen Sie auch:




SugarCRM: Kontakt und Steckbrief

Über SugarCRM
Die zeitbewusste Vertriebs-, Marketing- und Service-Software von SugarCRM ermöglicht es Unternehmen, eine umfassende High-Definition Customer Experience (HD-CX) zu bieten. Für mittelständische Unternehmen und alle, die eine CX-geleitete Plattform benötigen, stellt SugarCRM alle relevanten Kundendaten bereit, die benötigt werden, um ein genaues Profil von Kunden zu erhalten, die Unternehmensleistung zu steigern, konkrete Vorhersagen zu treffen und somit den Customer Lifetime Value zu maximieren.

Mehr als 4.500 Unternehmen in über 120 Ländern vertrauen auf SugarCRM, dessen Hauptsitz sich in Silicon Valley befindet. Das Unternehmen wird von der Private- Equity-Gesellschaft Accel-KKR unterstützt.
Weitere Informationen unter www.sugarcrm.com/de

Agenturkontakt:
Berkeley Kommunikation
Aleksandar Nikolov
aleksandar.nikolov(at)berkeleypr.com
Tel. 0049-89-747262-48

Dieses Boilerplate ist eine Anzeige der Firma SugarCRM.
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.


Lesen Sie mehr:
CRM: Schrittweise Einführung in allen Märkten
Identifikation von Kundenabwanderungen
CRM-Plattform vereinfacht komplexe Aufgaben
High-Definition Customer Experience schaffen
SugarCRM ein fester Bestandteil
Umsätze durch Produktmarketing fördern
Hochwertige Lösungen im CRM-Umfeld
Innovationen im MarTech-Bereich vorantreiben
Marketing-Lead-Qualifizierung und -Priorisierung
"SugarPredict" für Marketing-Automatisierung
Kundenbeziehungen in der Krise?
Von SAP SuccessFactor zu SugarCRM
"Sugar 6.5" von SugarCRM
SugarCRM implementiert KI in das CRM
SugarCRM in der "IBM Marketing Cloud"
SugarCRM investiert in Deutschland-Channel
SugarCRM mit starkem dritten Quartal
SugarCRM weiter auf Erfolgskurs
Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen
Benutzerdefinierte CRM-Werkzeuge verwalten
Ausbau der Infrastructure-as-a-Service-Angebote
Cloud Computing und CRM
Cloud Computing-Welt wird stets hybrid sein
Cloud-CRM für den Mittelstand
CRM als Open Source- und On-demand-Computing
CRM auf mehreren Cloud-Computing-Plattformen
Geschäftliche Aktivitäten in "Google Calendar"
Henning Ogberg und Daniel Heck bei SugarCRM
Neue Finanzierungsrunde über 33 Millionen Dollar
Neues für Channel-Partner von SugarCRM
On-Site- und Cloud-Computing-Services
Open Source und Cloud Computing
Produktivität der CRM-Nutzer erhöhen
Social Business für den Channel
Strategien über Kundenmanagement der Zukunft


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen