Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Verschlüsseln von Cloud-Daten vereinfachen


Empfehlenswerte Lösung zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud
IT-Sicherheitsexperten der PSW Group nehmen Cryptomator unter die Lupe


Die Cloud findet immer mehr Anwendung. Jedoch fällt die Sicherheit der unterschiedlichen Cloud-Anbieter verschieden aus. In aller Regel können Dritte zwar keine Einsicht in abgelegte Dokumente nehmen, der Anbieter könnte allerdings darauf zugreifen. Hier ist Vertrauen gefragt – oder eine Verschlüsselungslösung. Eine solche Verschlüsselungssoftware ist Cryptomator der in Sankt Augustin ansässigen Start-up Skymatic GmbH. Entwickler Sebastian Stenzel verfolgt mit Cryptomator das Ziel, das Verschlüsseln von Cloud Computing-Daten zu vereinfachen. Ob die Lösung hält was sie verspricht und wie es um die Sicherheit steht, haben die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group getestet.

"Cryptomator hat uns im Test mit starken Verschlüsselungsalgorithmen und Schlüssellängen überzeugt. Zudem ist das Tool eine Open Source Lösung. Auch die einfache Bedienung, die Kompatibilität zu allen gängigen Plattformen und vielen Cloud-Anbietern sowie die Tatsache, dass sogar die Dateinamen verschlüsselt werden, spricht für Cryptomator", lobt Geschäftsführerin Patrycja Tulinska. Lediglich einen kleinen Wermutstropfen gibt es: Für den Download der Mobil-App für Android und iOS werden knappe 10 Euro fällig werden.

"Dennoch macht Cryptomator einen mehr als runden Eindruck und ich kann die Lösung zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud empfehlen", so die IT-Sicherheitsexpertin. Dass Cryptomator eine Open Source Lösung ist, verschafft ihr den ersten Pluspunkt: Die Community kann kontrollieren, ob die Software frei von Backdoors und damit vertrauenswürdig ist. Der positive Nebeneffekt: Schwachstellen fallen sofort auf und werden berichtet. Sebastian Stenzel griff übrigens auch bei der weiteren Umsetzung von Cryptomator auf Open Source-Projekte zurück, wie etwa BouncyCastle, Jetty, Jackrabbit, Apache Commons, Guice, JUnit, Jackson, Log4. Cryptomator selbst ist eine Java-Anwendung mit JavaFX-Frontend. Die Software laden Anwender direkt von der Hersteller-Website herunter.

Schon die Installation und Konfiguration von Cryptomator sind schnell und einfach von der Hand gegangen. Wer dennoch Hilfe benötigt, für den hat Skymatic ein Tutorial auf YouTube sowie Online-Handbücher veröffentlicht. Das Tool zur Cloud-Verschlüsselung arbeitet mit einem sogenannten Software-Tresor. Hier werden die verschlüsselten Daten sicher aufbewahrt. Ein solcher Tresor muss zwar erst angelegt werden, konkret auf dem gewünschten Cloud-Speicher, die Einrichtung ist aber denkbar einfach: "Im Menüpunkt "Tresor erstellen" wählen Anwender aus der sich öffnenden Übersicht über den Windows Explorer einen Dateinamen und einen Speicherort. Wer beispielsweise seine Dropbox- oder OneDrive-Daten schützen möchte, markiert den entsprechenden Ordner. Anschließend wird dieser Tresor mit einem Passwort versehen", erläutert Tulinska und betont: "Dieses Passwort ist wichtig, denn es wird zur Ermittlung des notwendigen Schlüssels benötigt. Deshalb rate ich dringend zu einem sicheren Passwort mit mindestens 10 Zeichen und einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben mit Zahlen. Das Passwort sollte weder ein Datum enthalten noch im Duden oder einem anderen Wörterbuch zu finden sein."

Aber nicht nur die Einrichtung, auch die Verwendung von Cryptomator ist einfach. Nachdem der Anwender das Anlegen eines neuen Tresors bestätigt hat, wird er in einer neuen Maske zur Eingabe seines Passworts aufgefordert. Nach dessen Eingabe genügt ein Klick auf "Tresor entsperren" und sofort erscheint der Windows Explorer. In der Übersicht auf der linken Seite ist zu erkennen, dass Cryptomator ein eigenes Laufwerk angelegt und nach dem Tresor benannt hat. "Sämtliche Daten, die von nun an in diesem Laufwerk gespeichert werden, landen in dem zuvor angelegten Tresor – unabhängig davon, wo die Tresordatei selbst abgelegt wurde. Selbst dann, wenn der Tresor geöffnet ist, kann niemand auf die gespeicherten Daten zugreifen, solange er das Passwort nicht kennt", lobt Tulinska. Cryptomator nutzt das Verschlüsselungsverfahren AES mit einem sicheren 256 Bit langen Schlüssel.

Verschlüsselt werden die Dateien noch vor der Übertragung zum Cloud-Speicher. Die scrypt-Funktion sorgt zudem dafür, dass Hacker selbst mit ihren Mitteln, etwa durch computergesteuertes Probieren zufälliger Zeichenabfolgen, nicht an das Passwort des Nutzers kommen. "Ursprünglich setzte Cryptomator bei der Schlüssel-Herleitung auf PBKDF2. Da PBKDF2 jedoch nicht gegen Brute-Force- oder Wörterbuch-Angriffe gewappnet ist, schwenkten die Entwickler auf scrypt um, welches eine Passwort-basierte Schlüsselableitungsfunktion verwendet", informiert Patrycja Tulinska und verdeutlicht: "Unterm Strich landen in der Cloud nur noch Datenfragmente. Die Originaldaten lassen sich ohne den persönlichen Schlüssel eines Nutzers in keiner Weise rekonstruieren. Die Daten sind also nicht nur vor Analysen und Auswertungen, sondern auch vor der Weitergabe an unbefugte Dritte geschützt."

Mit der Cryptomator-App für Android und iOS ist der Datentresor übrigens auch mobil – allerdings werden 9,99 Euro für den Download fällig. Dafür können Anwender auch unterwegs auf die verschlüsselten Dateien zugreifen. Der Mobil-Zugriff funktioniert derzeit mit OneDrive, Dropbox, Google Drive und sämtlichen Cloud-Diensten, die via WebDAV erreichbar sind. Positiv aufgefallen ist dann aber wieder die sehr gute Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie haben in aller Regel andere Ansprüche an Verschlüsselungssoftware als Privatanwender oder Konzerne.

"Mit Cryptomator Server oder Enterprise versuchen die Entwickler, eben diesen Bedürfnissen gerecht zu werden – einschließlich weiteren Sicherheitsfeatures. Durch Verschlüsselung, Audit-Logs, Nutzerrechte-Management oder automatischen Cloud-Backups, gelingt es, Daten vor Datendiebstahl und -verlust sowie vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Somit werden die Anforderungen aus der DSGVO an das Speichern von Daten in der Cloud erfüllt", zeigt sich Tulinska zufrieden. Für Unternehmen wird außerdem eine Enterprise-Version angeboten. Die Versionen sind individuell ausgelegt und unterscheiden sich durch individuelle Apps sowie Systeme mit White-Labeling. Kompatibilität besteht zwischen Cryptomator und Dropbox, OneDrive, Google Drive sowie zu allen WebDAV-basierten Cloud-Anbietern. (PSW Group: ra)

eingetragen: 08.04.20
Newsletterlauf: 07.07.20

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen