Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Fünf Trends, die Edge vorantreiben


Edge Computing avanciert zum gewichtigen Pendant der Cloud
Die Edge-Technologie kommt auch weiterhin dort zum Einsatz, wo es keine zuverlässige Netzwerkverbindung gibt oder der Datentransfer schlicht zu teuer wäre


Das Bild der primitiven Edge, die bloß Daten weiterleitet, ist überholt. Denn Edge Computing spielt in den verteilten Infrastrukturen des Internet of Things (IoT) eine zunehmend wichtige Rolle. Dabei funktioniert die Technologie nach folgendem Prinzip: Lokale Geräte verarbeiten Daten wie Sensormesswerte direkt und führen eine Geschäftslogik aus, ohne Daten an einen Server zu übertragen. Eine Edge Runtime stellt hierfür die Funktionen für die Endgeräte bereit und steuert auf ihnen Module, beispielsweise Container. Die Kommunikation zwischen den Modulen und dem IoT-Hub in der Cloud übernimmt der Edge Hub. Auf diese Weise lässt sich die Peripherie lokal und ohne permanente Internetverbindung steuern. Das System performt schneller und besser, da weniger Daten durch das Netzwerk müssen. Relevante Analyseergebnisse gehen zu einem späteren Zeitpunkt an den Cloud-Server, sobald eine Internetverbindung besteht.

Die Edge-Technologie kommt auch weiterhin dort zum Einsatz, wo es keine zuverlässige Netzwerkverbindung gibt oder der Datentransfer schlicht zu teuer wäre. Dabei steigt die Edge zu einem Cloud-Pendant auf, das immer mehr an Gewicht gewinnt. Das liegt an der voranschreitenden Vernetzung. Denn die "IoTisierung" führt zu Szenarien, die Standardgeräte bei Weitem überfordern. Beispielsweise können diese eben nicht die 300 Sensoren eines Flugzeugtriebwerks im Flug überwachen, da dies die Datenanalyse und die Ableitung von Entscheidungen in Echtzeit einschließt.

Es zeichnen sich fünf Aspekte ab, welche die Edge-Technologie weiter vorantreiben:

1. Angebot an Hochleistungsrechnern wächst und löst Trend aus
Hersteller wie NVIDIA und Intel investieren viel, um hochleistungsfähige Computer herstellen zu können. Diese kleinen und schnellen Superrechner sind bereit für komplexere Anwendungsfälle an der Edge. Softwareanbieter verschaffen deren hohe Rechenleistung und Speicherkapazität ganz neue Möglichkeiten.

Bereits heute können schlanke Edge Runtimes, die Edge Agents, mit wenig Rechenleistung und Speicherbedarf intelligente Datenpipeline-Orchestrierungsflüsse realisieren. Jene Edge Agents sammeln über zahlreiche Protokolle Daten von Geräten, damit Module auf den Devices die Daten verarbeiten, Schlüsselinformationen extrahieren und bei Bedarf ein lokales Machine-Learning-(ML)-Modell ausführen. Über einen Agenten-Management-Hub lassen sich tausende Agenten verwalten und überwachen. Dabei vereinfachen codefreie Benutzeroberflächen wie Cloudera Edge Management (CEM) es, komplexe Datenflüsse der Agentenschar zu designen. Auf diese Weise lässt sich einfach steuern, wie sich ein Agent verhalten soll – egal, an welchem Ort. Das Agenten-Management bindet ein Unternehmen am besten in eine Edge-to-Cloud-Data-in-Motion-Plattform ein. Denn so kann es die Richtlinien für Sicherheit und Governance einheitlich durchsetzen.

Die Mini-Supercomputer in der IoT-Peripherie befähigen dazu, in neue Leistungsdimensionen vorzustoßen – und den Trend zum "föderalen Data Lake" an der Edge auszulösen. Wichtige geschäftskritische Entscheidungen fallen daher demnächst verstärkt an der Edge.

2. Machine Learning und künstliche Intelligenz rücken näher an die Edge
Schon heute verfügen leistungsstarken Edge-Rechner über Grafikprozessoren (GPUs), um ML- und Künstliche-Intelligenz-(KI)-Modelle ausführen zu können. Der Bedarf nach solchen Anwendungen ist da und wird zukünftig noch steigen. Man denke beispielsweise nur an anspruchsvollere Anwendungsfälle im Gesundheitswesen zur Patientenüberwachung oder in der Fertigung zur Qualitätskontrolle – die KI verlagert sich so sukzessive an die Edge.

3. An der Edge beginnt die digitale Transformation
Viele Unternehmen initiieren schon seit Jahren Digitalprojekte. Dabei zeigt sich, dass sie immer mehr an der Edge ansetzen – ganz gleich, ob ein Mineralölkonzern die Protokolldateien von 130K-Maschinen verarbeiten will oder eine Airline die vorausschauende Wartung der Bordkartendrucker angeht und dafür Edge-Agenten installiert. Beide Anwendungsfälle eint: Die geschäftliche Notwendigkeit, entweder Kosten zu senken oder die betriebliche Effizienz zu steigern, löst eine Transformation aus – und endet zusehends in einer Edge-Initiative.

4. Autonomes Fahren als Entwicklungsmotor und Blaupause
Derzeit arbeiten die führenden Automobilhersteller intensiv an vernetzten und autonomen Autos. Dabei liefern sie sich ein spannendes Wettrennen mit Tech-Konzernen und Start-ups. Solche Mobilitätskonzepte schieben die Entwicklung von Edge Computing zusätzlich an. Denn diese sind davon abhängig, wie sich die Datenverarbeitung, Speicherung und ML-Modellanreicherung an der Edge weiter verbessern. Anhand dieser Entwicklungen können andere Branchen sehen, was an komplexen Szenarien umsetzbar ist. Dadurch sind sie in der Lage, autonome Anwendungsfälle für ihre eigenen Belange zu entwickeln.

5. Bedarf an sofortigen Erkenntnissen wächst
Ob für die Click-Stream-Analyse von Benutzern auf einer Website oder die Betrugserkennung bei der Kreditkartennutzung: Schon heute verlangen viele Anwendungsfälle Echtzeit-Einblicke, die sofort Erkenntnisse liefern – und dieser Bedarf wird steigen. Unternehmen versuchen sogar, von prädiktiven Analysen, die auf historischen und Echtzeit-Daten basieren, auf präskriptive Analysen umzustellen. Damit lässt sich prognostizieren, welche Ereignisse (nicht) eintreten und wie man darauf am besten reagiert. Auch dadurch entsteht ein starker Bedarf nach mehr Intelligenz an der Edge. Denn die Daten sollen nicht veraltet sein, wenn sie den Data Lake erreichen. Daher muss die Verarbeitung der Daten an der Edge erfolgen – oder zumindest lange bevor sie am Data Lake ankommen.

Perfekte Perspektive für die Peripherie
Im Vergleich zu heute werden wir in fünf Jahren eine weitaus leistungsstärkere und intelligentere Edge sehen. Diese verfügt dann über sehr viel mehr Rechenleistung und Speicherplatz, weshalb es zu einer Trennung zwischen Edge, Rechenzentrum und Cloud kommt. Unternehmen müssen sich deshalb auf Herausforderungen bei der Datenkonsolidierung einstellen. Mehrere Ökosysteme werden darauf setzen, Daten direkt von der Peripherie verarbeiten zu lassen, wozu das System Zugriffsrechte braucht. KI und ML werden in der Lage sein, anspruchsvollere autonome Anwendungsfälle umzusetzen. Bei all dem nimmt das Datenmanagement eine Schlüsselrolle ein, was nur beunruhigend wäre, wenn man es als Randerscheinung abtun würde. (Cloudera: ra)

eingetragen: 14.08.20
Newsletterlauf: 12.10.20

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen