Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing wird selbstverständlich


Fünf Jahre EuroCloud: Eine Vision feiert Geburtstag
Es galt, Fragen rund um den Datenschutz zu klären und Cloud Computing auf eine solide juristische Basis zu stellen

(11.02.15) - "Europa braucht eine Adresse für Cloud Computing" – mit dieser Vision startete am 2. Februar 2010 EuroCloud Deutschland_eco e. V. offiziell mit einer Kick-Off-Veranstaltung. Als eine von zwölf europäischen Landesgesellschaften begann sie als Vertretung der Cloudwirtschaft ihre Arbeit in der noch jungen Branche. Inzwischen zählt die Branchenvertretung in Deutschland 125 Mitgliedsunternehmen, ist in 22 europäischen Ländern vertreten und blickt auf eine erfolgreiche Historie zurück.

Mehr als 100 Vertreter der Cloud Computing-Branche waren am 2. Februar 2010 in die Zentrale von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. nach Köln gekommen, um mit einer Kick-Off-Veranstaltung die Arbeit des im Dezember gegründeten EuroCloud Deutschland_eco e. V. aufzunehmen. Zu dieser Zeit waren "Dienste aus der Wolke" nicht nur hierzulande noch ziemlich unbekannt; den Abgesandten war klar, dass eine Menge Arbeit vor ihnen liegen würde.

Rechtlicher Leitfaden und Gütesiegel
Um der Branche zum Erfolg zu verhelfen, würde neben der Werbung für die Vorzüge des Angebots vor allem Vertrauen geschaffen werden müssen. Deshalb nahm die Gruppe zunächst zwei Ziele ins Visier: Es galt, Fragen rund um den Datenschutz zu klären und Cloud Computing auf eine solide juristische Basis zu stellen. Die Kompetenzgruppe Recht arbeitete einen Leitfaden aus, der im Dezember unter dem Titel "Cloud Computing – Recht, Datenschutz und Compliance" zum kostenlosen Download angeboten wurde; eine Version in englischer Sprache folgte zwei Monate später.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Bereits in den ersten drei Monaten wurde das Dokument mehr als 1.500-mal abgerufen. Beim nationalen IT-Gipfel wurde 2012 wurde das Ergebnispapier "Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing – Sichere Cloud-Dienste" publiziert, an dem der Verband ebenfalls beteiligt war.

Um die technische Sicherheit und Zuverlässigkeit zu dokumentieren, sollte als zweites Ziel ein Gütesiegel entwickelt werden. Auch daran arbeitete eine eigene Kompetenzgruppe. Auf der CeBIT in Hannover wurde 2011 das Zertifikat "EuroCloud Star Audit" der Öffentlichkeit mit den ersten zertifizierten Services von Pironet NDH und Optivo vorgestellt. Die zunächst nationale Zertifizierung wurde weiter ausgearbeitet und an EuroCloud Europe zur weiteren internationalen Umsetzung übergeben. Für den hiesigen Markt wurde eine DIN Spezifikation "Management von Cloud Computing Lösungen in KMU" geschaffen, die im September 2014 veröffentlicht wurde.

Aktiv auf europäischer Ebene
Auch im europäischen Verbund begann parallel die Arbeit: Als Ergebnis des ersten paneuropäischen Mitgliederkongresses wurde der "16-Point Action Plan for Cloud Computing in Europe" herausgegeben. Ziele darin waren nicht nur die Bekanntmachung der Cloud-Services und erfolgreicher Anwendungen in der Praxis, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Industrien und Behörden, um Vertrauen für die Dienste aus der Wolke aufzubauen.

Die Bemühungen sollten sich auszahlen. Zwei Jahre später nahm EuroCloud an EU Initiativen zur Schaffung von Standards (ETSI), Qualität (Zertifizierung) und rechtssicheren Vertragsgestaltungen unter Einbeziehung des Datenschutzes teil. 2013 folgte die aktive Unterstützung der Arbeitsgruppen der EU-Kommission (EU Cloud Select Industry Group), bei denen schwerpunktmäßig die Themen Zertifizierung (Certification), Servicevereinbarungen (SLA – Service Level Agreement) und Datenschutzverpflichtung (Code of Conduct) ausgearbeitet wurden. Und auch bei dem von der EU geförderten Projekt "CloudingSMEs" für die Anwendung von Cloud Computing im KMU-Bereich ist EuroCloud Deutschland_eco aktiv dabei.

Öffentlichkeitsarbeit für die Wolke
Parallel arbeitete der Verband daran, das Thema "Cloud Computing" in die Öffentlichkeit zu tragen. So startete bereits Ende 2010 die erste EuroCloud-Roadshow, die EuroCloud Deutschland Conference (ECDC) unter dem Motto "Cloud Computing ist die Zukunft – aber sicher" und der 1. Deutsche EuroCloud Anwenderkongress. Auf dem Wiener Cloudkongress stellten die Branchenvertreter im November die erste Auflage ihres Buches "Der Weg in die Cloud" vor. Der Ratgeber bündelte erstmals alle notwendigen Informationen, lieferte Anwendungsszenarien für den Cloud-Einsatz im eigenen Unternehmen und bot zusätzlich Wissenswertes zu technischen und rechtlichen Aspekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Veröffentlichungen im NSA-Schnüffelskandal bedeuteten – wie für die gesamte Internetwirtschaft – auch für die Cloud-Branche einen Rückschlag. Eine intensive Auseinandersetzung und Aufklärung rund um die damit verbundenen Fragestellungen zur Nutzung von Cloud Computing-Services halfen, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. So bestätigt das statistische Bundesamt, dass vergangenes Jahr in Deutschland etwa zwölf Prozent der Unternehmen Dienste aus der Cloud bezogen.

Cloud Computing wird selbstverständlich
Und wie sieht die Zukunft des Cloud Computing aus? Cloud Computing entwickelt sich mehr und mehr zu einer "gewöhnlichen" IT-Dienstleistung, die Trendthemen wie Big Data oder M2M erst möglich macht. Daher lautet das Motto der EuroCloud Deutschland Conference im Jubiläumsjahr auch folgerichtig "Cloud Geschäftsmodelle – vom Hype zum Enabler". Auch der deutsche Mittelstand erkennt zunehmend die Vorteiler der IT Bereitstellung aus der Cloud, ist aber im Vergleich zu den meisten europäischen Unternehmen um ein bis zwei Jahre hinter deren Entwicklung. Hier gilt es Boden gutzumachen. Die Vermittlung von Kostenanalysen, Anwendungsbeispielen, Checklisten und Wegweiser wird eine vorrangige Aufgabe von EuroCloud sein. Dabei werden wir feststellen, dass zunehmend Public Cloud Computing-Angebote verwendet werden. Die meisten sogenannten Private Clouds werden zudem aus den Statistiken verschwinden, da es in den meisten Fällen eigentlich keine Cloud Computing-Strukturen sind sondern selbst betriebene virtualisierte Systeme.

Die größte Herausforderung haben nun die Softwareanbieter vor sich, die so zeitnah wie möglich zu ihrer klassischen Lizenzsoftware zur Installation adäquate Alternativen im Cloud-Betriebsmodell anbieten müssen. Dabei gilt es den schwierigen Balanceakt zu meistern, einen hochprofessionellen Service von Beginn an zur Verfügung zu stellen und dies mit relativ überschaubaren Mietgebühren als Einnahmen. Dazu bedarf es einer realistischen Finanzplanung und in den meisten Fällen einer Finanzierung über mehrere Jahre, da die Gewinnzone für einen Kunden erst nach zwei bis drei Jahren erreicht wird.

Es steht also eine weitere spannende Phase vor uns und wir sind uns sicher: In 2020 wird Cloud Computing so selbstverständlich sein wie heute das Internet.

"Europa braucht eine Adresse für Cloud Computing" – mit dieser Vision startete am 2. Februar 2010 EuroCloud Deutschland_eco e. V. offiziell mit einer Kick-Off-Veranstaltung. Als eine von zwölf europäischen Landesgesellschaften begann sie als Vertretung der Cloudwirtschaft ihre Arbeit in der noch jungen Branche. Inzwischen zählt die Branchenvertretung in Deutschland 125 Mitgliedsunternehmen, ist in 22 europäischen Ländern vertreten und blickt auf eine erfolgreiche Historie zurück. (EuroCloud Deutschland_eco: ra)

EuroCloud Deutschland_eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen