Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Positive Aussichten für Telefonie aus der Cloud


Fallstudien belegen, dass Telefonie aus der Cloud Unternehmen bereits heute viele Vorteile bringt
Communication-as-a-Service: Netzbasierte Bereitstellung von Telefonie- und Kommunikationsanwendungen im One-to-many-Modell


(31.01.11) - Ein von Berlecon Research veröffentlichter Fallstudienreport bescheinigt Cloud-basierten Telefonielösungen Businesstauglichkeit. Die Berliner Analysten zeigen Potenziale, praktische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Communication as a Service und illustrieren ihre Analysen durch ausführliche Fallstudien. Der Report, der zum kostenlosen Download zur Verfügung steht, unterstützt Unternehmen bei der Bewertung und Auswahl von Lösungsangeboten.

Als "Communication-as-a-Service "– kurz CaaS – bezeichnen die Berlecon-Analysten die netzbasierte Bereitstellung von Telefonie- und Kommunikationsanwendungen im One-to-many-Modell. Dabei können die Services sowohl über IP (IP Centrex) als auch über Mobilfunk angeboten werden. Diese Idee ist nicht neu, hält aber bisher nur verhalten Einzug in die Unternehmen. "Zu Unrecht", meint Dr. Andreas Stiehler, Director Research bei Berlecon und ergänzt: "Die von uns erstellten Fallstudien belegen, dass Telefonie aus der Cloud Unternehmen bereits heute viele Vorteile bringt."

Insbesondere Unternehmen aus dem Mittelstand sollten herkömmliche Vorurteile gegenüber virtuellen Telefonanlagen ablegen und entsprechende Angebote ernsthaft prüfen, empfiehlt Berlecon. Im Vergleich zum Eigenbetrieb und anderen externen Bereitstellungsmodellen wie Managed oder Hosted Services beinhaltet das CaaS-Konzept ein Höchstmaß an Effizienz und Flexibilität. Damit eignet es sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen. "Trotz begrenzter Ressourcen können Mittelständler ihr Kerngeschäft durch innovative Kommunikationsdienste fördern, das Unternehmenswachstum TK-seitig unterstützen und bei begrenztem Risiko auf IP oder alternative Kommunikationsmodelle migrieren", fasst Stiehler zusammen.

Die in den Fallstudien porträtierten Unternehmen, die CaaS-Lösungen bereits erfolgreich einsetzen, freuen sich insbesondere über deutliche Kosteneinsparungen, geringen Administrationsaufwand und Flexibilitätsvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Telefonanlagen. Positiv überrascht zeigten sich die befragten Verantwortlichen darüber hinaus von der Funktionsbreite. "Die meisten Mittelständler wollen im Grunde nur telefonieren wie gewohnt – jedoch flexibler und kostengünstiger. Dabei wird häufig unterschätzt, dass CaaS-Angebote mit umfangreichen Funktionen aufwarten, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Telefonanlagen hinausreichen", betont Melanie Flug, Berlecon-Analystin und Co-Autorin des Reports.

So gehören sowohl die Integration von Telefoniefunktionen in Groupware-Anwendungen als auch Unified-Communication- und Contact-Center-Funktionalitäten schon zum Standardprogramm vieler virtueller Telefonanlagen. "Das Funktionsspektrum wird sich durch die Kopplung mit weiteren Cloud-Diensten zukünftig noch erweitern – bis hin zur Abbildung ganzer Büroarbeitsplätze", prognostiziert Stiehler. Bei der Auswahl von CaaS-Angeboten sollten deshalb auch zukünftige Kommunikationsanforderungen berücksichtigt und die Roadmap der Provider im Auge behalten werden.

Der Umstieg auf Telefonie aus der Cloud funktioniert allerdings noch nicht auf Knopfdruck, schließlich beinhaltet die Realisierung von CaaS für die meisten Unternehmen auch einen Wechsel auf IP- oder mobilfunkbasierte Unternehmenskommunikation. "Die Auswahl eines Providers, der bereit und in der Lage ist, Kunden bei der Migration aktiv zu unterstützen, erweist sich vor diesem Hintergrund als zentraler Erfolgsfaktor."

Der aktuelle Report "Telefonie aus der Cloud – Einsatz virtueller Telefonanlagen in der Praxis" zeigt Potenziale und Wertversprechen Cloud-basierter Telefonielösungen, und grenzt sie von anderen Bereitstellungsmodellen ab. Ein besonderes Augenmerk des Reports richtet sich auf praktische Aspekte bei Planung, Auswahl und Bewertung von Lösungsangeboten. Drei ausführliche Fallstudien illustrieren die theoretischen Ausführungen. (Berlecon Research: ra)

Berlecon Research: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Multicloud als bevorzugte Infrastruktur

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der sechsten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) vorgelegt. Mit der weltweiten Umfrage misst Nutanix die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen.

  • Lieferkettentransparenz & Anforderungen

    Nach wochenlangen Debatten hat sich die Mehrheit der EU-Staaten für ein gemeinsames, europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Die nun noch fehlende Zustimmung des Europäischen Parlaments gilt als sicher. Jedoch geht laut einer aktuellen Umfrage des ERP+ Experten proAlpha mehr als die Hälfte (59 Prozent) der mittelständischen Unternehmen in Deutschland davon aus, dass dieses neue Gesetz starke Auswirkungen auf ihre Organisation sowie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung haben wird.

  • Hybride Cloud für hybride Arbeit

    Parallels, eine Submarke des weltweit tätigen Technologieunternehmens Alludo, veröffentlicht die Ergebnisse ihrer unter IT-Fachleuten durchgeführten Hybrid-Cloud-Befragung. Bei einer hybriden Cloud-Einrichtung handelt es sich um eine Kombination öffentlicher Clouds, privater Clouds und lokaler Infrastrukturen.

  • Online-Shopping hat alles komplett verändert

    Die aktuelle Soti-Studie Techspectations: Verbraucher wünschen sich Digitale Transformation des Einzelhandels zeigt, dass sich Konsumenten vom stationären Handel noch immer eine stärkere Personalisierung und ein umfangreicheres Angebot mobiler Technologien zur Verbesserung ihres Einkaufserlebnisses wünschen, was bereits im letztjährigen Soti-Einzelhandelsreport deutlich wurde.

  • KI beim Testen mobiler Anwendungen

    Tricentis hat die Ergebnisse einer neuen globalen Umfrage zur Bedeutung von Qualität und Testing mobiler Anwendungen veröffentlicht. Ein Kernelement der Umfrage waren die potenziellen Chancen von Automatisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Low-Code/No-Code. Deutsche Unternehmen liegen hier vorn: Rund 61 Prozent geben an, dass sie KI bereits beim Testen mobiler Anwendungen nutzen, international sind es nur rund 49 Prozent.

  • IT-Berufshaftpflicht sinnvoll

    In den letzten drei Jahren haben IT-Dienstleister beobachtet, dass Auftraggeber ihnen häufiger Schlechtleistung vorwerfen. Insgesamt berichten 44,6 Prozent der IT-Dienstleister von derartigen Erfahrungen. Besonders betroffen sind kleinere IT-Dienstleister, bei denen die Quote bei 50,8 Prozent liegt. Große Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten bestätigen diese Entwicklung zu 40 Prozent.

  • Schlechte Datenpraktiken noch weit verbreitet

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt: 81 Prozent der befragten Unternehmen vertrauen ihren KI/ML-Ergebnissen, obwohl sie zugeben, fundamentale Daten-Ineffizienzen zu haben.

  • Flexera 2024 State of the Cloud Report

    Flexera, Anbieterin von Software-as-a-Service (SaaS)-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen.

  • MSPs als wertvolle Ressource für Cybersicherheit

    Kaseya hat den "MSP Benchmark Report 2024" veröffentlicht. Für die Studie hat das Unternehmen 1.000 MSPs aus den Regionen Amerika, EMEA und APAC befragt und die Antworten von IT-Profis und Führungskräften ausgewertet. Eine der wichtigsten Erkenntnisse des Reports ist der hohe Stellenwert von Cybersecurity für MSPs und die damit verbundenen Wachstumsmöglichkeiten.

  • Payroll zunehmend in die Cloud verlagert

    Alight, Anbieterin von Cloud-basierten Human-Capital-Technologien und -dienstleistungen, hat den Company Payroll Complexity Report 2024 veröffentlicht. Demnach musste in den letzten fünf Jahren mehr als die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) Strafen zahlen, weil ihnen Fehler bei der Gehaltsabrechnung unterlaufen sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen