Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die fünf Fallstricke bei der Datenbank-Migration


Die Migration auf eine flexible Datenbank-Plattform erscheint logisch und zwingend
Es ist fatal, beim Umstieg auf eine neue Datenbank das Datenmodell des alten relationalen Datenbankmanagement-Systems 1:1 zu übernehmen



Die Umstellung auf eine neue Datenbank ist ein komplexer Prozess mit vielen Unwägbarkeiten. Couchbase nennt die fünf häufigsten Hürden, die bei der Migration zu beachten sind. Die Anforderungen an aktuelle IT-Infrastrukturen sind klar umrissen: Sie müssen schnell, agil, hochskalierbar und hochverfügbar sein. Legacy-Systeme, wie etwa relationale Datenbankmanagement-Systeme (RDBMS), sind damit aufgrund ihrer Strukturen überfordert. Sie sind zu starr und begrenzt, um die benötigten Daten und Informationen für moderne, verteilte Anwendungen in Hybrid-IT- und Multi-Cloud-Szenarien bereitstellen zu können. Die Migration auf eine flexible Datenbank-Plattform, die die Vorteile von RDBMS, NoSQL und Cloud mit Edge Computing beherrscht, erscheint daher logisch und zwingend. Dahinter verbergen sich jedoch Teilaspekte, die großer Beachtung bedürfen, um solch einen zeitgemäßen Wechsel möglichst sauber und risikoarm vorzunehmen.

1. Die Migration der Daten. Es ist fatal, beim Umstieg auf eine neue Datenbank (wie NoSQL) das Datenmodell des alten relationalen Datenbankmanagement-Systems 1:1 zu übernehmen. Um die Vorteile moderner Datenbanken richtig zu nutzen und neue Use Cases und SLAs (Service Level Agreements) unterstützen zu können, bedarf es eines neuen Datenmodells – so wie ein Sportwagen adäquate Reifen braucht, um sein ganzes Potenzial zu entfalten.

2. Die Migration des App-Frameworks. Gleiches gilt für die Applikations-Logik. Das Programmier-Framework muss an die Möglichkeiten der neuen Datenbank angepasst werden. Das betrifft beispielsweise die Adaption der Programmier-Libraries (SDKs) an die neue Datenbank. Wenn das nicht ausreicht, weil das Framework im Legacy-System nicht mehr zeitgemäß ist (zum Beispiel Cobol), muss das komplette Framework ausgetauscht werden.

3. Die Migration der Apps. Ein häufig gemachter Fehler ist der Big-Bang-Ansatz. So wie es wenig sinnvoll ist, mit einem frisch erworbenen Sportwagen umgehend auf Zeitenjagd auf dem Nürburgring gehen zu wollen, sollte auch das Migrationsrisiko durch sukzessives Vorgehen minimiert werden. Eine schrittweise Migration mit bi-direktionalem Data Connector zwischen alter und neuer Welt nimmt den Zeitdruck und gewährleistet, dass der reguläre Betrieb aus Anwendersicht ungestört weiterlaufen kann.

4. Die Wichtigkeit von Migrations-Partnern. Reine Inhouse-Lösungen gelten oft als vermeintlicher Qualifikationsnachweis, sind aber meist illusorisch. Die Einbeziehung von externer Beratung mit wertvollem Wissen über Best Practices und typische Fehlerquellen kann vor Irrwegen schützen, den Migrationsprozess verkürzen und damit letztlich auch helfen, die Kosten im Griff zu behalten. Diese Erfahrung kann von IT-Systempartnern oder dem Datenbank-Hersteller beigesteuert werden.

5. Die organisatorischen Veränderungen. Die technische Migration des Datenbank-Systems allein reicht in der Regel nicht, um die angestrebte Unterstützung der Unternehmensziele zu erreichen. Dafür sind auch interne betriebliche Änderungen notwendig, wie beispielsweise eine stärker DevOps-getriebene Organisation. Das verändert auch die klassische Rolle der Datenbank-Administratoren, die stärker in die App-Entwicklung mit Microservices und CI/CD-Automatisierung eingebunden werden.

"Die Datenbank-Migration ist Teil eines umfassenden Modernisierungsprozesses der IT-Infrastrukturen", erklärt Steffen Schneider, Head of Solutions Engineering Central Europe bei Couchbase. "Unternehmen sollten dies als Chance begreifen, sich technisch und organisatorisch, aber auch vom Mindset her neu aufzustellen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern." (Couchbase: ra)

eingetragen: 14.05.21
Newsletterlauf: 05.08.21

Couchbase: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen