Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Das Private-Cloud-Modell ist flexibel


Immer mehr Unternehmen setzen auf die Private Cloud, um die Nachteile der Public Cloud zu vermeiden
Was müssen Unternehmen bei der Planung der Speicher-Infrastruktur einer Private Cloud also berücksichtigen?

Von Peter Mahlmeister, Country Manager DACH, Tintri

(19.06.15) - Verfechter der Cloud-Technologie haben jahrelang darum gekämpft, die Öffentlichkeit von der Wolke zu überzeugen. Auf den ersten Blick sprachen die Fakten für sich: keine bedeutenden Investitionen, volle Flexibilität und globale Verfügbarkeit in einer Welt, aus der das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Trotzdem stehen viele Unternehmen der Cloud weiterhin skeptisch gegenüber. Kann die Private Cloud liefern, was die Public Cloud nur versprochen hat?

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Sicherheitsverletzungen, Hacker-Angriffe und Ausfallzeiten - die Public Cloud hat für eine Menge negativer Schlagzeilen gesorgt. Dass sich Cloud Computing-Technologien in Deutschland nur sehr langsam durchsetzen, ist gut dokumentiert. In keinem Industriestaat sind sie so wenig verbreitet wie hier. So wurde die Cloud nur bei gut einem Dritten der kleinen und mittleren Unternehmen Deutschlands eingeführt. Das sind genau halb so viele Unternehmen wie im Schwellenland Indonesien. Trotz aller Unbekannten können die Vorteile von Cloud-Technologie nicht ignoriert werden. Und deutsche Unternehmen wissen, dass sie besser früher als später in die Cloud investieren sollten, um zukünftig die Nase vorn zu haben.

Cloud-Akzeptanz: Hase und Igel
Die Gründe, warum die Public Cloud in Deutschland bislang nicht wirklich angenommen wurde, sind ebenfalls gut dokumentiert: Offensichtliche Sicherheitsprobleme, Compliance-Bedenken bei multinationalen Unternehmen, die mangelnde Flexibilität einer Public-Cloud-Einheitslösung und die versteckten Kosten machten sie bei näherer Betrachtung weniger ansprechend.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Ist dies also ein Fall von Hase und Igel? Bisher zahlt sich die Vorsicht deutscher Unternehmen offenbar aus – die Cloud der ersten Generation, die Public Cloud, brachte einige Fallstricke mit sich, die den Hasen dieser Welt Probleme bescherten. Mittlerweile ist jedoch Cloud-Technologie, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird, verfügbar: Die Private Cloud befindet sich innerhalb der Firewall des Unternehmens und somit unter der Kontrolle der IT-Abteilung.

"Mit der richtigen Technologie erfüllen Private Clouds alle Versprechen der Public Cloud, bieten jedoch ein höheres Maß an Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität"
Peter Mahlmeister, Tintri

Die Private Cloud gibt Unternehmen die Kontrolle zurück
Der Hauptgrund, aus dem sich Unternehmen für die Private Cloud entscheiden, ist der Wunsch, die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Mit der Public Cloud war dies noch nie möglich, sodass die Compliance nicht auf jeder Stufe gewährleistet werden konnte.

Die Ausführung geschäftskritischer Anwendungen in Echtzeit auf globaler Ebene ist seit jeher ein guter Grund, diese in der Cloud zu implementieren. Die Realität ist, dass die meisten Public Clouds speziell angepasste Anwendungen erfordern. Die meisten Unternehmen sind jedoch einzigartig und nutzen maßgeschneiderte Anwendungen. Die Umcodierung dieser Anwendungen, um sie an die Public Cloud anzupassen, oder ihre Ersetzung durch neue Lösungen ist keine gute Idee. Das Private-Cloud-Modell unterstützt hingegen einen flexiblen Mix aus Anwendungen, unabhängig davon, wann der Code geschrieben und welche Programmiersprache verwendet wurde.

Es scheint fast, als übertrumpfe die Private- die Public-Version in jeder Hinsicht. Im Wesentlichen ist die Private Cloud für Unternehmen jedoch ein guter Kompromiss.

Private Cloud – mit der richtigen Speicherlösung ein guter Kompromiss
Im Gegensatz zur Public Cloud erfordert die Private Cloud Investitionen in die IT-Infrastruktur. Eine der wichtigsten und kostenintensivsten Komponenten einer Cloud-Infrastruktur ist Speicher. Was müssen Unternehmen bei der Planung der Speicher-Infrastruktur einer Private Cloud also berücksichtigen?

Leider kann der Speicher zum Performance-Engpass werden. Um Anwendungen in Echtzeit zu unterstützen, muss er eine vorhersagbare und konsistent schnelle Leistung liefern. Viele Unternehmen greifen daher auf Flash-Speicher zurück. Doch mit Flash allein ist keine Lösung und schiebt das Problem nur auf die lange Bank. Der Schlüssel liegt darin, jede virtuelle Maschine (VM) und Anwendung mit einer eigenen "Spur" auszustatten, um eine hohe Performance zu gewährleisten. Altsysteme sind unter Umständen mit schnellem und teurem Flash ausgerüstet, können diesen jedoch nicht ausschöpfen, da sie mit überkommenen Speicherkonzepten wie LUNs (Logical Unit Numbers), RAID und Datenträgern arbeiten. Die optimale Speicherlösung erlaubt es Administratoren, direkt mit virtuellen Laufwerken (Vdisk) und VMs zu arbeiten. Sie ermöglicht es Virtualisierungs- oder Cloud-Administratoren zudem, ihren eigenen Speicherbedarf zu verwalten, während Speicherexperten sich auf übergreifende, wichtigere Aktivitäten konzentrieren können.

Wie bei allen IT-Investitionen machen sich Planung und die Prüfung der besten verfügbaren Optionen insbesondere in der Speicherbranche bezahlt, in der sich die Entscheidung für eine Lösung unmittelbar auf die Investitionsausgaben und über Jahre hinweg auf die Betriebskosten auswirken wird. Die Kosten pro Gigabyte sind von Belang, doch der Preis pro VM ist wichtiger, denn VMs, die man im Laufe der Jahre hinzufügt, werden die Ausgaben in die Höhe treiben.

Vorteile der Public Cloud – ohne die damit verbundenen Schwachpunkte
Public-Cloud-Architekturen versprachen Effizienzgewinne dank gemeinsam genutzter Ressourcen, Utility Computing und flexibler Skalierbarkeit. Diese Vorteile waren verlockend, jedoch zeitweise illusorisch, und das Zögern der deutschen Kunden war berechtigt. Mit der richtigen Technologie erfüllen Private Clouds alle Versprechen der Public Cloud, bieten jedoch ein höheres Maß an Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität. Mit Blick auf die Implementierung einer Private Cloud sollten vorausschauende Unternehmen ausschließlich in eine Plattform investieren, die Anwendungen und VMs anhand intelligenter, unkomplizierter und kosteneffizienter Skalierung unterstützt.
(Tintri: ra)

Tintri: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

  • Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

    Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird.

  • KI-Boom bringt Datenschutzbedenken mit sich

    Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt - und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen - angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.

  • Cloud-Gefahren & Maßnahmen zur Risikominderung

    Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. CyberArk nennt vier typische Cloud-Risiken und zeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können.

  • Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform

    Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein.

  • Cloud-Services: Was es zu beachten gilt

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud Migration. Heißt konkret: In der Regel meint das den Weg vom lokalen Serverraum zum Rechenzentrum beziehungsweise Cloud-Anbieter.

  • Potential von WaaS zu entfalten

    Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitgebers wahrnehmen.

  • Proaktive Ansätze senken Kosten

    Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten - dies wird auch 2024 so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen